¡ Ay Petenera !

Chants séfarades et mémoire gitane [Sephardische Gesänge und die Erinnerung an die Zigeuner]

Produktion Les champs du possible (Die Felder des Möglichen)

Claire Zalamansky (Gesang), Maitane Sebastian (Cello, Komposition und Arrangements), Henry Zalamansky (Text) und Diego Losa (Komponist).

La Petenera, eine Zigeunerin mit mörderischem Charme, stammte im 18. Jahrhundert aus Paterna de Rivera in der Nähe von Cadix in Andalusien. Jahrhundert. Nach ihr wurden ein Lied und ein Tanz benannt, die dem Flamenco ähneln.

Als Frau mit schwefeligem Ruf, die den Männern zum Verhängnis wurde, erscheint sie in einigen letras (Flamenco-Texten) als wandernde Jüdin, die auf der Suche nach ihrer Synagoge ist.

Die Petenera, die als Carmen avant la lettre sowohl in den Herzen der Menschen als auch im Gedächtnis Spaniens spukt, soll Gerüchten zufolge der Ursprung der sephardischen Gesänge sein.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00