Ben Zimet – Un enfant de la Corrèze

Herausgegeben von Mlp Music, 2014

Ben Zimet (Gesang, Erzählung), Nicole Uzan (Gesang), Maurice Delaistier (musikalische Leitung – Violine, Gitarre, Klavier), Gabi Levasseur (Akkordeon, Klavier).

Die CD von Ben Zimets letztem Auftritt mit dem Yiddish Quartet zeichnet die Kindheit des Sängers während und nach dem Krieg nach und hält die Erinnerung an diejenigen wach, die verschwunden sind. Es entstand aus dem Wunsch heraus, die Jugend von heute für die Vergangenheit zu sensibilisieren und die Annäherung zwischen den Religionen zu fördern.

“Da ist zunächst dieses Lied: ‘J’attendrai’ von der unvergesslichen Rina Ketty, das auch siebzig Jahre später noch mein Gedächtnis verzaubert. Dann die Kanonenschüsse, der brutale Exodus, die lange Reise bis in die Zone Libre, das schwierige Überleben mit allen Gefahren. Wieder Exil, diesmal in der Corrèze, als die Deutschen die Freie Zone überfallen.

Schließlich das unheimliche Versteckspiel mit den französischen Behörden, die Kinder, die ohne ihr Wissen bei echten Patrioten versteckt wurden. Dann die Befreiung, die große Erleichterung, die ebenso große Traurigkeit über den Holocaust, das Exil in Kanada, schließlich die Rückkehr nach Paris, wenn eine Liebe blüht, als ob die ganze Welt wieder zu träumen beginnt…

Und diese Aufführung, dieses ‘Enfant de la Corrèze’, das gewissermaßen all die Jahre krönt, die wir damit verbracht haben, unsere verschwundenen, ermordeten Dichter zu besingen, unsere Frauen, unsere Kinder, unsere Großeltern, die vergast und verbrannt wurden, unsere Sprache, die vielleicht verschont blieb…”.

Um das Album zu erwerben, siehe die Website von Mlp Music

Mehr über Ben Zimet erfahren

Sich die Radiosendung des IEMJ Ben Zimet – Vom Schatten zum Licht anhören

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…