Binn, Sylvain (1911-1999)

Von Serge Binn, sein Sohn

Sylvain Binn wurde am 8 März 1911 geboren. Sein Vater, Salomon Binn, stammte aus Litauen und war damals „Chasan“ (Kantor) der jüdischen Gemeinde in Luxemburg. Seine Mutter, Sidonie Guggenheim, stammte aus Deutschland.

1920 zog die Familie Binn nach Metz (Moselle), wo Salomon Binn zum „Ersten Chasan“ ernannt wurde, ein Amt, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1954 ausübte.

Sylvain Binn besuchte das Lycée Metz und studierte anschließend Zahnchirurgie an der Fakultät in Nancy. Parallel dazu studierte er Musik am Conservatoire de Metz in den Fächern Klavier, musikalische Elementarlehre, Musikschrift und Komposition.

Als leidenschaftlicher Anhänger der jüdischen Musik, in die er aufgrund des Berufs seines Vaters seit seiner frühen Kindheit eingebettet war, eignete er sich umfassende Kenntnisse der synagogalen Musik an, wie sie damals in den sogenannten Konsistorialsynagogen (und auch heute noch in den liberalen Synagogen) praktiziert wurde, wo der Gottesdienst vom Chasan, einem Chor und einer Orgelbegleitung ausgeführt wird.

i_74a.jpg
Sylvain BINN leitet dem Chor

Sylvain Binn kümmerte sich aktiv um den Chor der Synagoge in Metz, den er gelegentlich in Vertretung des ordentlichen Chorleiters (Max Rosenzweig) leitete.

Im Jahr 1940 heiratete er Irène Wolff. Die Familie Wolff war eine alte lothringisch-jüdische Familie, die seit mehreren Generationen in Waldwisse ansässig war. Irenes Vater, David Wolff, war Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Waldwisse. Das Ehepaar hat zwei Söhne gehabt: Serge (1944) und Daniel (1946-1996).

Die Hochzeit fand am 8. Mai 1940 statt, dem Tag der deutschen Offensive gegen Belgien. Am Tag nach der Hochzeit wurde Sylvain mobilisiert und einige Wochen später gefangen genommen. Die jungen Eheleute blieben drei Jahre lang getrennt.

Sylvain Binn, der in Deutschland in verschiedenen Offizierslagern (OFLAG) gefangen gehalten wurde, gelang 1943 nach zwei gescheiterten Versuchen die Flucht. Er schloss sich seiner Frau und seinen Eltern an, die nach Grenoble geflohen waren.

Nach der Befreiung kehrte die Familie nach Metz zurück, wo Sylvain seine Zahnarztpraxis wieder aufnahm, die er kurz vor dem Krieg eröffnet hatte. Sein Vater Salomon nahm seine Tätigkeit als Chasan wieder auf. Sylvain nahm auch seine musikalische Tätigkeit zugunsten des Chors der Synagoge wieder auf.

i_72_reduite.jpg
Großes Konzert synagogaler Musik in Straßburg (wahrscheinlich vor 1953) Joseph BORIN, Salomon BINN, Emile KAÇMANN, Rabbiner POLIATCHEK, Paul LAZARIUS, Sylvain BINN

Außerdem entwickelte er eine intensive Beschäftigung mit weltlicher Musik, indem er an der Gründung der ALAM – Association Lorraine des Amis de la Musique (Lothringische Vereinigung der Freunde der Musik) – mitwirkte, die prestigeträchtigen Konzerte organisierte. Im Rahmen der ALAM gründeten Sylvain Binn und Pastor Griesbeck einen interreligiösen Chor, der Konzerte mit geistlicher Musik in verschiedenen Gotteshäusern gab, insbesondere in der Synagoge von Metz, wo der „Service Sacré“ (Heiliger Dienst) von Darius Milhaud und der „Service Sacré“ (Heiliger Dienst) von Ernest Bloch mit dem Stadtorchester von Metz aufgeführt wurden.

En 1984, Sylvain Binn et son épouse s’installent à Paris pour leur retraite.

1984 zogen Sylvain Binn und seine Frau nach Paris, um dort ihren Ruhestand zu verbringen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1999 nahm Sylvain aktiv am jüdischen Musikleben in Paris teil. Insbesondere in der Synagoge der Victoire, wo er regelmäßig anstelle von Maurice Benhamou den Chor leitete oder bei Hochzeiten und Gedenkfeiern die Orgel spielte.

i_69.jpg
Konzert des Heiligen Dienstes von Ernest BLOCH vom 3. März 1967 an der Großen Synagoge von Metz Sylvain BINN, Emile KAÇMANN, Albert KIRCH

Er komponierte Arrangements für Chor und Orgel von traditionellen religiösen Liedern, schrieb Artikel über synagogale Musik und trat in der Sendung „Écoute Israël“ („Hör Israel an“) auf.

Er hinterließ zahlreiche Notizen und Artikel, Kompositionen, Arrangements und Harmonisierungen sowie eine Bibliothek mit handgeschriebenen und gedruckten Partituren, Büchern und Artikeln über jüdische Musik.

Diese Dokumente wurden beim Institut Européen des Musiques Juives hinterlegt, wo sie nun eingesehen werden können.

In unseren Archiven über Sylvain Binn nachsehen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Adolphe Attia-Fonds

Im Juli 2023 übergab Adolphe Attia dem IEMJ eine Reihe von Fotos, Programmen und Konzertplakaten, die seine Karriere als Kantor…

Adolphe Attia, 50 Jahre Hazanut in Frankreich

In der Reihe „Lebenslauf“ erzählt Adolphe Attia von seinem Leben und seinem Dienst in der Grande Synagogue de la Victoire…