ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Von Jacques Tchamkerten

Camille Erlanger ist einer der Opernkomponisten der “Belle Epoque”, wie Alfred Bruneau, Xavier Leroux, Georges Hüe oder Henry Février. Diese Komponisten waren alle mit dem Schreiben für das Theater vertraut und die dramatische Musik machte den größten Teil ihres Katalogs aus. Dennoch hat keiner von ihnen die Opernlandschaft ihrer Zeit nachhaltig geprägt, obwohl sie aufgrund der Qualität ihrer Musik einen nicht zu unterschätzenden Platz im Repertoire der Theater einnehmen sollten.

Der Familienname Erlanger wird von vielen jüdischen Familien deutscher und elsässischer Herkunft getragen. Er ist mehreren nicht verwandten Musikern gemeinsam: den Komponisten Jules und Gustav Erlanger sowie Frédéric d’Erlanger (1868-1943), dessen Karriere sich in London abspielte. Rodolphe d’Erlanger (1872-1932) war ein Musikethnologe und Autor einer monumentalen Studie über arabische Musik.

Nichts auf den ersten Blick prädestiniert Camille Erlanger für eine musikalische Karriere. Seine Eltern, die aus dem heimatlichen Elsass nach Paris gezogen waren, waren bescheidene Kaufleute, die der Welt der Kunst fern standen. Das am 24. Mai 1863 geborene Kind zeigte eine offensichtliche Neigung zur Musik. Er trat 1881 in das Pariser Konservatorium ein, wo er 1886 in die Kompositionsklasse von Léo Delibes aufgenommen wurde; 1888 gewann er vor Paul Dukas den ersten großen Preis von Rom mit der Kantate Velléda. 1895 beeindruckte seine lyrische Legende Saint-Julien l’hospitalier nach der gleichnamigen Erzählung von Flaubert durch ihre Größe und ihre harmonischen Kühnheiten, die von seinem wagnerianischen Eifer zeugten.

Camille Erlangers erstes lyrisches Werk, Kermaria, vermischt in einem bretonischen Rahmen Fantastisches und Legendäres. Es wurde 1897 an der Opéra-Comique uraufgeführt, war aber nur ein mittelmäßiger Erfolg. Glücklicher war der Komponist mit Le Juif polonais (Der polnische Jude), nach einem Roman von Erckmann-Chatrian. Dieses düstere Drama über Schuld und Reue, das in einem elsässischen Dorf spielt, steht in Verbindung mit der naturalistischen Ästhetik, die damals von Komponisten wie Alfred Bruneau und Gustave Charpentier vertreten wurde. Le Juif polonais wurde 1900 mit großem Erfolg an der Opéra-Comique aufgeführt und bis Ende der 1930er Jahre regelmäßig wiederaufgeführt.

Kermaria (1897)
Le Juif Polonais (1900)
Le Juif Polonais (1900)

Wahrscheinlich wurde Erlanger durch seinen Lehrmeister Léo Delibes in den Salon von Isaac de Camondo eingeführt, einem Bankier, Diplomaten, prominenten Kunstsammler und Amateurkomponisten, dessen Oper Le Clown 1906 an der Opéra-comique aufgeführt wurde. 1902 heiratete er eine Großcousine von ihm, Irène Hillel-Manoach (1878-1920), deren Initiationsroman Voyage en kaleidoscope zu einem Klassiker der esoterischen Literatur wurde und das Interesse der Surrealisten weckte. Ihr Sohn Philippe Erlanger (1903-1987), ein hoher Beamter, Schriftsteller und Kunstkritiker, wurde zu einem der Initiatoren des Filmfestivals von Cannes.

Le Fils de l’Etoile (Der Sohn des Sterns) ist ein lyrisches Drama in fünf Akten, das 1904 im Palais Garnier uraufgeführt wurde. Das Libretto von Catulle Mendès beschreibt den Aufstand der Hebräer, der durch die Entscheidung Kaiser Hadrians ausgelöst wurde, eine Stadt an der Stelle des Tempels von Jerusalem zu errichten. Dieses groß angelegte Fresko mit episch-wagnerianischem Charakter, in dem Mendès’ flammender Ausdruck die Undurchsichtigkeit der Aktion nur schlecht kaschiert, erzielte nur einen Achtungserfolg.

Parallel zu seiner Oper Le Fils de l’Etoile komponierte der Musiker das Werk, das sein größter Erfolg werden sollte: Aphrodite, dessen Libretto von Louis de Grammont den berühmten Roman von Pierre Louÿs für die Bühne adaptierte. Die erotische Komponente des Arguments, die prunkvolle Inszenierung bei der Uraufführung an der Opéra-Comique 1906 und die Präsenz von Mary Garden in der Rolle der Chrysis sollten für den großen Erfolg des Werkes von Bedeutung sein. Aber Erlanger’s Musik mit ihrem angeborenen Sinn für Klangkulissen, ihrer sehr persönlichen Behandlung von Leitmotiven und der oft unerwarteten Physiognomie ihrer melodischen Motive wird ebenso wichtig für den Erfolg eines Werkes sein, von dem die Musikwissenschaftlerin Leslie Wright zu Recht sagen wird, dass “sein hybrider Charakter vielleicht mehr über die Anfänge der Moderne aufklärt als andere, linearere Partituren”.

1909 brachte Erlanger in Bordeaux Bacchus Triomphant zur Aufführung, ein großes Volksschauspiel, und 1911 in Rouen L’Aube Rouge, ein Drama, das in den Kreisen der russischen Anarchisten spielte.

Camille Erlanger lässt Marthe Chenal für die Rolle der Zoraya arbeiten

Seine nächsten beiden Werke wurden gleichzeitig komponiert: Hannele Mattern und La Sorcière, ein Musikdrama in vier Akten nach einem Drama von Victorien Sardou.  Die tragische und gewalttätige Handlung erzählt von der Liebe zwischen einem Hauptmann der Bogenschützen von Toledo und einer Muslimin mit übernatürlichen Kräften, die beide den Selbstmord wählen, um den Scheiterhaufen der Inquisition zu entgehen. Die Premiere 1912 an der Opéra-Comique rief trotz des Erfolgs gemischte Reaktionen hervor: Die erschreckende Darstellung der Kirche wurde von einigen Kritikern sehr schlecht aufgenommen, deren Kommentare von unverhohlenen antisemitischen Untertönen begleitet wurden. Das Werk profitierte von der Sopranistin Marthe Chenal in der Titelrolle. Als “Monstre sacré” war sie Erlangers bevorzugte Interpretin und schuf Bacchus triumphant, L’Aube rouge und vor allem La Sorcière, wo ihre Stimme und ihre Bühnenpräsenz großen Eindruck hinterließen.

La Sorcière war das letzte lyrische Werk von Erlanger, das zu seinen Lebzeiten entstand; bei seinem Tod hinterließ er zwei unvollendete Opern.

Forfaiture, eine seltene Übertragung eines Films auf die Oper, wurde 1921 uraufgeführt und schockierte durch die leidenschaftliche Gewalt und die Rohheit des Librettos. Die Oper Faublas hingegen wird nie das Rampenlicht sehen, und die von Paul Bastide vollendete Partitur ruht in den Beständen der französischen Nationalbibliothek.

1913 hatte Erlanger Hannele Mattern fertiggestellt, das im darauffolgenden Jahr an der Opéra-Comique aufgeführt werden sollte. Das Libretto basierte jedoch auf dem gleichnamigen Theaterstück von Gerhard Hauptmann, und während des gesamten Krieges war es undenkbar, in Paris ein Werk aus der Feder eines deutschen Autors aufzuführen. Nach dem Tod von Camille Erlanger am 24. April 1919 geriet seine Musik, die nicht in die ästhetische Strömung der Années folles passte, allmählich in Vergessenheit, was die Chancen von Hannele Mattern, aufgeführt zu werden, erheblich verringerte. Dennoch wurde das Werk 1950 in Straßburg uraufgeführt, ohne viel mehr als höfliche Gleichgültigkeit hervorzurufen. Und dies ist sicherlich das letzte Mal, dass ein Werk von Erlanger auf der Bühne aufgeführt wird.

Obwohl Camille Erlanger vor allem als Opernkomponist bekannt ist, umfasst sein Werkverzeichnis auch zahlreiche Melodien, einige Klavierseiten und Sinfonien sowie Musik für La Suprême Epopée, einen patriotischen Propagandafilm unter der Regie von Henri Desfontaines, der 1919 vom Foto- und Filmdienst der Armeen produziert wurde.

Erlangers Musikstil ist charakterisiert durch eine dichte Schreibweise, eine Fülle von Leitmotiven und eine opulente Orchestrierung. Seine harmonische Musiksprache scheut sich nicht vor überraschenden Wagnissen, die kurzzeitig bis an die Grenzen der Tonalität führen können. Er ist ein hervorragender Orchestrator und hat ein offensichtliches Gespür für die musikalische Kulisse, die er in wenigen Takten auf eindrucksvolle Weise zu errichten weiß. Große lyrische Ausbrüche und schwelgerische Melodien gehören selten zu seinem Vokabular. Seine dramaturgischen Qualitäten kristallisieren sich um seinen bemerkenswerten Sinn für Klangkulissen herum. Durch die Einzigartigkeit einer melodischen Zeichnung oder einer harmonischen Verkettung gelingt es ihm, einen musikalischen Rahmen von bemerkenswerter Wirksamkeit zu schaffen, mit einer evokativen Kraft, die es ihm ermöglicht, seine Figuren, ihre Persönlichkeiten und ihre Gemütszustände zu charakterisieren. Dieser sehr theatralische und gleichzeitig unkonventionelle Ansatz scheint damals sowohl die Liebhaber einer traditionellen, in der Gounod-Massenet-Tradition verwurzelten Opernkunst als auch die Verfechter einer “neuen Kunst” der Oper, die von Komponisten wie Debussy, d’Indy oder Dukas repräsentiert wurde, verwirrt zu haben.

Camille Erlanger und Catulle Mendès, von Leonetto Cappiello (1904)
Nationaltheater der Opéra-Comique – La Sorcière – Akt IV
Aktie :

Sie werden auch gefallen

Raphael Elfassy-Fonds

2022 und dann 2024 übergaben Christine Dangremont und Josiane Sberro dem IEMJ den Archivbestand von Raphael Elfassy (1939-2019), einem synagogalen…