Fernsehsendungen / Videos

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn in elsässischen und luxemburgischen Gemeinden …

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen Tradition …

Adolphe Attia, 50 Jahre Hazanut in Frankreich

In der Reihe „Lebenslauf“ erzählt Adolphe Attia von seinem Leben und seinem Dienst in der Grande Synagogue de la Victoire zwischen 1961 und 2014... …

Léon Algazi (1890-1971), ein Pionier der jüdischen Musik in Frankreich

In der Reihe "Lebenswege" enthüllt Jacques Algazi (1934-2021) das Leben seines Vaters Léon Algazi (1890-1971), eines unermüdlichen intellektuellen Musikers rumänischer Herkunft, der insbesondere zur Verbreitung jüdischer Musik in Frankreich beitrug …

JACINTA, ZWISCHEN JIDDISCHEN, JÜDISCH-SPANISCHEN LIEDERN UND TANGO

In der Reihe "Lebenswege" lernen Sie die fesselnde Persönlichkeit von Jacinta kennen, einer Interpretin mit argentinischen Wurzeln, die sowohl jiddische als auch jüdisch-spanische Lieder singt... und Tango …

Jacques Arnold, ein Leben im Dienste der Chasanut

Entdecken Sie In die Serie „Lebenswege“ die fesselnde Persönlichkeit des Kantors Jacques Arnold, der uns besonders sein Erlernen der kantorialen Kunst im Séminaire Israélite de France („Israelitisches Seminar Frankreichs“) in den 1960er Jahren bildhaft erzählt …

Das Label Dounia

In die Serie „die Sammlungen des IEMJ“ laden wir Sie zum Entdecken des Labels Dounia ein, vom tunesischer Sänger El Kahlaoui Tounsi gegründet …

La source de vie: Singt dem Ewigen ein neues Lied

Französische Fernsehsendung von Josy Eisenberg mit einem Ausschnitt aus einem liturgischen Konzert, das in der Buffault-Synagoge (Paris) gefilmt wurde, 1985 …

Das Label Samyphone

In die Serie „die Sammlungen des IEMJ“ laden wir Sie zum Entdecken des Labels Samyphone ein, vom marokkanischen Sänger Samy Elmaghribi gegründet… …

YAHAD Project – Tous ensemble

Das Yahad-Projekt entstand während dem Lockdown (17. März bis 11. Mai 2020), die von der französischen Regierung nach dem Ausbruch der COVID-19-Epidemie verhängt wurde …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…