Fonds

Jacques-Chalude-Fonds, bekannt als Ben-Baruch

Diese Sammlung enthält Schallplatten, Partituren und verschiedene Archive (Fotos, Plakate usw.), die das Leben und die Karriere von Jacques Chalude (1914-1997) nachzeichnen, der seine Karriere als jiddischer Sänger unter dem Namen "Ben Baruch" begann, bevor er Kantor an der Synagoge Notre-Dame-de-Nazareth (3. Arrondissement von Paris) wurde …

Alberto-Hemsi-Fonds

Im Juli 2004 spendete Myriam Capelluto Hemsi, die Witwe des Sammlers und judäo-spanischen Komponisten Alberto Hemsi (1896-1975), die Archive ihres Mannes dem Europäischen Institut für Jüdische Musik. Diese Sammlung, die hauptsächlich aus den Originalmanuskripten des Komponisten besteht, ist von außergewöhnlichem kulturellen und musikalischen Wert …

Alexandre-Tansman-Fonds

Im Jahr 2013 hinterlegten die beiden Töchter des Komponisten Alexandre Tansman (1897-1986), Mireille und Marianne, dem Instititut Européen des Musiques Juives mehrere Aufzeichnungen, Archivdokumente und Kopien von jüdisch inspirierte Musikmanuskripten zu überlassen, etliche davon sind bisher unveröffentlicht …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…