LETZTE NEUERWERBUNGEN

Alexandre Tansman – Regards en arrière

Das Werk und die Persönlichkeit von Alexandre Tansman (1897-1986) verdienen es, besser bekannt zu werden, da sie so reich an Erfahrungen und bevölkert von fesselnden Figuren, berühmt oder weniger berühmt, war. In Regards en arrière, einem zwischen 1954 und 1958 verfassten Text, blickt der Komponist auf seine Ausbildungsjahre in Polen und seine Karriere in Frankreich und den USA zurück …

Liturgie juive traditionnelle

Der Kantor Michel Heymann hat Anfang 2013 all seine Aufnahmen dem Institut Européen des Musiques Juives geschenkt. Auf dieser CD hören wir die wichtigsten Melodien der traditionellen jüdischen Achkenaze-Liturgie aus dem Elsass und Lothringen …

Michel Heymann – traditionelle aschkenasische jüdische Liturgie

Diese Aufnahme enthält die 20 wichtigsten Gebete des Morgengottesdienstes zu Rosch ha-Schana, die im aschkenasischen Ritus Ostfrankreichs gesungen werden. Der Kantor Michel Heymann hat Anfang 2013 alle seine Aufnahmen dem …

Les Juifs d’Iran à travers leurs musiciens

Im Iran hatten die Juden ein besonderes Schicksal, eine lange Geschichte, die in diesem Land seit mehr als 2 700 Jahren andauert. Die iranischen Juden liebten und spielten die gleiche Musik wie andere Iraner und mit dem gleichen Vergnügen. Sie machten sich die Modi der persischen Musik in ihren religiösen Liedern zu eigen …

Ciao Habiba !

Einige Monate nach der Revolution in Tunesien, kehrt eine Cineastin in ihr Geburtsland zurück. Sie folgt den Spuren der tunesischen Diva Habiba Messika, einer zu freigeistigen Frau, Sängerin, Schauspielerin, die in den 30er Jahren von einem ihrer zahlreichen Liebhaber verbrannt wurde …

Schubert Klezmer

Ein Wiener Kaffeehaus um 1820, in einer Ecke spielen einige Musiker. Franz Schubert unterhält sich mit seinem Freund Solomon Sulzer, Kantor einer nahegelegenen Synagoge, und anderen weniger bekannten Musikern, Juden und Nichtjuden …

Cheikh Raymond – Anthologie

Seit seinem Tod am 22. Juni 1961 schwankten die Originalplatten von Cheikh Raymond Leyris vom Status eines Relikts zum Mythos. In Frankreich hielten Exilanten aus einem verlorenen Land alte Vinylplatten in Ehren …

Cheikh Raymond – Une histoire algérienne

Raymond Leyris, alias Cheikh Raymond, trug einen französischen Namen, war Jude und sang auf Arabisch. Er wurde 1912 in Constantine geboren und war der unbestrittene Meister der arabisch-andalusischen Musik. Dieses Buch von Bertrand Dicale ist ein Eintauchen in die verlorene Welt des algerischen Judentums …

A la una yo naci

A la una yo naci ist das erste intime Album von Esther Ackermann. Nach einer echten Arbeit des Zuhörens und der Selbstbeobachtung lag es der jungen Frau am Herzen, die jüdisch-spanischen Lieder wiederzugeben, die ihre aus Tanger stammende Mutter ihr als Kind vorgesummt hatte …

Kalyma – Musique yiddish russe

Noëmi Waysfeld & Blik bringen einen jugendlichen Wind in die traditionellen jiddischen Lieder und die ergreifenden Melodien der sibirischen Gefangenen. Mit Gaststars: Sonia Wieder Atherton und David Krakauer …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…