Entdecken

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem der letzten Klezmer-Musiker Galiziens …

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um die Baqqaschot zu singen, eine Sammlung liturgischer, manchmal mystischer Gedichte …

Die jüdische Hochzeit

Die jüdische Hochzeit wird nach zahlreichen Bräuchen und Gesetzen gefeiert, die ihre ganze spirituelle und materielle Bedeutung zum Ausdruck bringen sollen. In diesem Artikel hören wir unter anderem die Rezitation der sieben Segenssprüche im aschkenasischen Ritus aus einer historischen Aufnahme von 1933 …

Elfassy, Raphael (1939-2019)

Raphael Elfassy wurde am 4. November 1939 in Rabbat (Marokko) geboren. Wie viele Kinder der marokkanischen Gemeinschaft erwarb er eine genaue und akribische Kenntnis der heiligen Texte. Er war ein …

Finzi, Graciane (1945)

Graciane Finzi wurde am 10. Juli 1945 in einer Musikerfamilie geboren. Sie studierte zunächst am Konservatorium von Casablanca, das damals von Georges Friboulet geleitet wurde, und dann am Conservatoire National …

Attia, Adolphe (1937)

Adolphe Attia wurde am 23. April 1937 in M’Sila, Algerien, geboren und stammt aus einer einfachen Familie. Er wuchs bei seiner Tante in Bousaada auf, da seine Mutter bereits sechs …

Jüdische Mäzene, Musiker und Komponisten während der Dritten Republik (1870-1940)

Zwischen 1870 und 1940 hing das Musikleben in Frankreich größtenteils von der Unterstützung einiger aufgeklärter Mäzene ab, die die Musik liebten. Unter diesen Mäzenen befand sich eine bedeutende Anzahl von Juden …

Schumann, Henriette geb. Halphen (1911-2002)

Henriette Halphen, Tochter von Fernand Halphen und Alice de Koenigswarter, erbte von ihren Eltern eine Vorliebe für Musik und Kunst. Sie lernte insbesondere die Orgel im Herrenhaus ihrer Mutter in …

Milhaud, Darius (1892-1974)

Darius Milhaud wurde am 4. September 1892 in Marseille geboren und entstammte einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin. Er selbst bezeichnete sich als “Franzose der Provence und der …

Shemer, Naomi (1930 – 2004)

Naomi Shemer, die als Symbol der israelischen Poesie und des israelischen Liedes gilt, wurde am 13. Juli 1930 in Kvutzat Kinneret, einem Kibbuz südlich des Sees Genezareth, geboren …

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…