Hintergrundartikel

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem der letzten Klezmer-Musiker Galiziens …

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um die Baqqaschot zu singen, eine Sammlung liturgischer, manchmal mystischer Gedichte …

Die jüdische Hochzeit

Die jüdische Hochzeit wird nach zahlreichen Bräuchen und Gesetzen gefeiert, die ihre ganze spirituelle und materielle Bedeutung zum Ausdruck bringen sollen. In diesem Artikel hören wir unter anderem die Rezitation der sieben Segenssprüche im aschkenasischen Ritus aus einer historischen Aufnahme von 1933 …

Jüdische Mäzene, Musiker und Komponisten während der Dritten Republik (1870-1940)

Zwischen 1870 und 1940 hing das Musikleben in Frankreich größtenteils von der Unterstützung einiger aufgeklärter Mäzene ab, die die Musik liebten. Unter diesen Mäzenen befand sich eine bedeutende Anzahl von Juden …

Der Pessach-Seder bei den Juden in Marokko

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Lieder und Gebete des Pessach-Seders im marokkanischen Ritus vor …

Die Musik der Juden in Italien: Eine Kurzeinführung

Die Geschichte der jüdischen Musik in Italien ist alt, komplex und voller Gegensätze. Vom historischen Standpunkt aus betrachtet, reichen die Ursprünge des italienischen Judentums über 2000 Jahre zurück. In den …

Die Lieder von Chanukka

Entdecken Sie die wichtigsten Chanukka-Lieder, die den achttägigen Rhythmus dieses Lichterfestes mitten im Winter …

Gebete auf die Melodie der Marseillaise!

Die jüdische Liturgie birgt entschieden viele Überraschungen! 1993, als ich unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Israel Adler die Aktivitäten der Yuval Association für die Bewahrung jüdischer Musiktraditionen koordinierte, wurde ich …

Der Seder von Rosch Haschana bei den Nordafrikanischen Juden

Der Seder am Abend von Rosch Haschana besteht aus dem Verzehr von symbolischen Speisen - bekannt als Simanim (Zeichen) - und dem Rezitieren von Gebeten. Diese Tradition ist mindestens 2000 Jahre alt und wurde in ihren Anfängen in den Gemeinden des Mittelmeerraums praktiziert …

Die Jüdische Musik in Spanien

Artikel über die historische Situation der Jüdischen Musik in Spanien von Jorge Rozemblum, Direktor von Radio Sefarad und spanischer Korrespondent des Europäischen Netzwerks für Jüdische Musik …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…