Entdecken

DIE FRAU SINGEN – WORKSHOP FÜR JIDDISCHE LIEDER

Sehen Sie sich einen Videoausschnitt dieses Workshops an, der viele jiddische Lieder und Melodien aus dem Repertoire der Frauen enthält …

Halphen, Fernand (1872-1917)

Fernand Halphen wurde 1872 geboren und starb 1917, im Krieg für Frankreich. Er war Hauptmann des 13. Infanterieregiments und Kapellmeister. Mit 19 Jahren begann Fernard Halphen sein Studium am Pariser …

Halphen, Alice (1878-1963)

Alice Halphen, geborene Koenigswarter, wurde 1878 geboren und starb 1963. Sie ist Offizierin der Ehrenlegion und war viele Jahre lang Mitglied des Komitees der Alliance Israélite Universelle. In ihrer Jugend …

Barry Sisters

(Von links nach rechts: Claire und Myrna Barry) …

Alman, Samuel (1877-1947)

Samuel Alman wurde 1877 in Sobolewka (Russland) geboren. Er war der sechste einer Familie von vierzehn Kindern, sein Vater war Talmudist und Musiker, seine Mutter Amateurdichterin. Ab 5 sang er …

Kandel, Harry (1885-1943)

Harry Kandel (1885 Lemberg, Galizien – 1943 Philadelphia, USA) war in den USA einer der Pioniere der Klezmer-Musik, der traditionellen Tanzmusik der mitteleuropäischen Juden. Mit seinem Orchester, das aus zwei …

PSALMEN UND PSALMODIEN

In der Regel schreibt man die 150 poetischen Texte des Buchs der Psalmen, König David zu, jedoch ist der genaue Ursprung der Texte ungewiss: Es könnte sich dabei möglicherweise um eine Sammlung von Gedichten handeln, welche im 4. und 5. Jahrhundert, in der auf die Herrschaftszeit Davids folgenden Zeit, verfasst wurden …

Zadoc-Kahn, Geneviève (1914-2001)

Geneviève Zadoc-Kahn war eine Enkelin von Oberrabbiner Zadoc Kahn und eine Urenkelin von Oberrabbiner Salomon Ulmann. Ihre Jugend blieb nicht von Prüfungen verschont: Sie wurde mit fünf Jahren vaterlos, verlor …

Rossi, Salomone (um 1570-um 1630)

Salomone Rossi, oder Shlomo Mi-ha-Adoumim auf Hebräisch, stammt aus einer alten jüdischen Familie in Mantua, wo er um 1570 geboren wurde. Er profitierte von der Toleranz, die die Herzöge von …

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…