ARC Ensemble
Chandos Records Ltd – Reihe Music in Exile
Die CDs Kammermusik von Robert Müller-Hartmann und Kammermusik von Frederick Block, die 2023 bzw. 2024 bei Chandos erschienen sind, sind die siebte bzw. achte CD der Reihe Music in Exile. Sie bringen uns die zu Unrecht vergessenen Werke dieser beiden jüdischen Komponisten aus Deutschland und Österreich näher, die in den 1930er Jahren vor dem Nationalsozialismus nach England und in die USA emigrierten.
Robert Müller-Hartmann (1884-1950) ist einer der vielen europäischen jüdischen Komponisten, die durch den Nationalsozialismus und die gesellschaftlichen Umwälzungen nach dem Zweiten Weltkrieg an den Rand gedrängt und vergessen wurden.
Das Schicksal des Komponisten, Pädagogen und Musikwissenschaftlers wird im Booklet dieser fundiert recherchierten CD von Simon Wynberg, dem Leiter des 2002 gegründeten und in Kanada ansässigen Ensembles ARC (Artists of The Royal Conservatory), ausführlich beschrieben.
Robert Müller-Hartmann wurde am 11. Oktober 1884 in Hamburg geboren. Er war der Sohn des Klarinettisten und Klavierlehrers Josef Müller und seiner Frau Jenny (geborene Hartmann) und ein Großcousin des Komponisten und Dirigenten Paul Dessau (1894 – 1979). Von 1900 bis 1904 studierte er am Sternschen Konservatorium in Berlin Komposition bei Eduard Behm, dem Schüler von Brahms, und Kontrapunkt bei dem Komponisten und Kritiker Max Loewengard. 1912 heiratete Müller-Hartmann Rebecca Elisabeth Asch (1890 – 1981) – bekannt als Lisbeth -, die die Tochter einer bedeutenden jüdischen Familie aus Hamburg war. Diese Stadt sollte das Zentrum der beruflichen und familiären Aktivitäten des Komponisten bleiben. Müller-Hartmann unterrichtete Musiktheorie am Krüss-Färber-Konservatorium und am Bernuth-Konservatorium und ab 1923 Harmonielehre und Komposition an der Universität Hamburg. Er schrieb außerdem Essays und Kritiken für verschiedene Musikzeitschriften und saß im Musikbeirat der Nordischen Rundfunk Aktiengesellschaft.
Viele bedeutende Dirigenten haben seine Werke aufgeführt: Karl Muck, Carl Schuricht, Richard Strauss, der 1917 in Berlin seine Symphonische Ouvertüre op. 7 dirigierte, und Otto Klemperer, ein ehemaliger Schüler des Sternschen Konservatoriums, der die Uraufführung seiner Ouvertüre Leonce und Lena op. 14 besorgte. Die deutschen Rundfunkanstalten, insbesondere der Nordische Rundfunk, sendeten regelmäßig Müller-Hartmanns Musik.
Er wurde 1933 von der Universität Hamburg entlassen und unterrichtete an einer jüdischen Mädchenschule, bevor er 1937 nach England floh. Er ließ sich mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Dorking nieder, etwa 25 Meilen südlich von London. Durch seine Tochter traf er den britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, mit dem er sich anfreundete und zusammenarbeitete. Im Spätsommer 1940 wurde Müller-Hartmann als deutscher Staatsbürger auf der Isle of Man interniert. Dank der Unterstützung von Vaughan Williams kam er wenige Wochen später frei. Es dauerte jedoch weitere drei Jahre, bis er vom Home Office die Erlaubnis erhielt, offiziell Musik zu unterrichten. Während des Krieges sendete die BBC nur sehr wenige Werke deutscher oder österreichischer Komponisten, selbst wenn es sich um Juden oder Flüchtlinge handelte. Die allgemeine Antipathie gegenüber deutschen Musikern im Exil und Müller-Hartmanns bescheidene und eher zurückhaltende Persönlichkeit führten dazu, dass er bald in Vergessenheit geriet, zumal er am 15. Dezember 1950 früh an einer Gehirnblutung starb.
Bemerkenswert ist jedoch, dass die BBC im Sommer 1945 wider Erwarten eine Auswahl von Müller-Hartmanns Liedern sendete. In Israel wurden seine Sonate für zwei Violinen op. 32 und seine Sinfonietta auf Anregung seines Sohnes Jedidja in Kol Yerushalayim ausgestrahlt.
Nach seinem Tod wurden seine Musikmanuskripte an seine Söhne in Israel geschickt, die sie der Akademie für Musik und Tanz in Jerusalem übergaben. Dort blieben sie weitgehend unbeachtet, bis die vorliegende CD dank der hervorragenden Arbeit von Simon Wynberg, dem Leiter des Ensembles ARC (Artists of The Royal Conservatory), erschien.
Der Wiener Komponist Frederic Block (1899-1945) hingegen stand am Beginn einer vielversprechenden europäischen Karriere. Als einziger Sohn einer wohlhabenden Familie genoss Block den seltenen Luxus eines Musikerlebens, ohne auf ein unabhängiges Einkommen angewiesen zu sein.
Sein erster Lehrer war der tschechische Komponist Josef Bohuslav Foerster, später Hans Gál an der Wiener Universität. Blocks Musik war konservativ und hatte in den 1920er Jahren nur mäßigen Erfolg. Am 15. Januar 1922 fand in Wien ein Konzert statt, das ganz seiner Musik gewidmet war und ein Streichquartett in a-Moll, eine Gruppe von Liedern und ein Klavierquintett in G-Dur umfasste. Es folgten weitere Aufführungen seiner Werke in Wien und Prag. In den frühen 1930er Jahren war Blocks Musik in Programmen vertreten, die die Musik junger österreichischer Komponisten förderten. Viele von ihnen, wie Karl Weigl, Erich Zeisl, Ernst Kanitz, Otto Jokl und Walter Bricht, waren Juden und suchten Zuflucht in den USA. In den 1930er Jahren widmete sich Block auch der Oper und komponierte in einem außergewöhnlichen Schaffensrausch innerhalb von vier Jahren sechs Opern. Die dritte, Samum, wurde im Januar 1936 am Slowakischen Nationaltheater in Bratislava uraufgeführt und war ein großer Erfolg.
Während sich die deutschen Truppen an der österreichischen Grenze sammelten und das Land sich für den Anschluss an Deutschland begeisterte, erkannte Block, dass die österreichischen Juden in unmittelbarer Gefahr waren. Im März 1938, nach Hitlers Annexion Österreichs, erhielt Block in Triest ein britisches Visum und flog von Zürich nach London, wo er seine Verlobte Ina Margulies wieder traf und sie am 15. August 1939 in der Richmond District Synagogue heiratete. Während der letzten Monate in London lebten sie in Kew, wo Block seine Oper Schattenspiel vollendete. Ihre Abreise nach Amerika verzögerte sich, bis ihr Einwanderungsantrag im folgenden Mai genehmigt wurde. Am 11. Juni 1940 gingen sie an Bord der Britannic, einem Transatlantik-Dampfer der Cunard-White Star Line, und fuhren von Liverpool nach New York, wo sie im Sommer 1940 ankamen.
Dort fand er Arbeit mit dem Komponieren und Arrangieren von Partituren für Rundfunkorchester, vor allem für die CBS, und mit der Bearbeitung von Orchesterwerken für die Veröffentlichung in Versionen für Klavier solo. Neben diesen zeitaufwendigen Tätigkeiten komponierte er eine enorme Menge an Kammermusik. Überempfindlich, gestresst und von der Vorahnung seines nahen Todes geplagt, verließ Frederick Block kaum noch seine Wohnung in Washington Heights. Sein Freund und Kollege Otto Janowitz schrieb: „Er war ein Komponist, der keiner Schule und keiner Bewegung angehörte, der durch sein Komponieren nichts beweisen wollte, der weder abstrakt noch romantisch war, sondern mit unermüdlicher Beharrlichkeit Werk um Werk vollendete, ohne sich um Kritik, Erfolg, leider nicht einmal um Aufführungen zu kümmern, einfach nur seinem Schaffensdrang ehrlich folgend“.
Die Vorahnungen, die ihn verfolgten, wurden sicherlich durch den Stress der Trennung beschleunigt: von Wien, seiner Sprache und Kultur und von seiner Mutter Berta, einer Witwe, die in Wien zurückgeblieben und 1942 in Treblinka ermordet worden war.
Anfang 1945 wurde bei ihr Krebs diagnostiziert. Die Bestrahlung half nicht, und am 1. Juni, nur drei Monate vor seinem 46. Geburtstag (und der Verleihung der amerikanischen Staatsbürgerschaft), starb Frederick Block. Er wurde auf dem Cedar Park Friedhof in Paramus, New Jersey, beigesetzt. Ina Block heiratete nie wieder und überlebte ihren Mann um 55 Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 2000. Ihr Grab liegt neben dem von Frederick.
2001 erwarb die New York Public Library das Archiv von Frederick Block aus dem Nachlass seiner Witwe Ina Block, und Simon Wynberg entdeckte es zufällig in den Sammlungen der Bibliothek. Die Geschichte dieses Komponisten, die Schönheit seiner Werke und die fast völlige Anonymität nach seinem Tod bewegten ihn. Daraufhin begann er mit seinen Nachforschungen, die schließlich zur Veröffentlichung dieser erschütternden CD führten, die wie ihre Vorgänger eine Hommage an die Musiker des Exils ist, deren Werke zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind.
Zwei CDs, die man unbedingt entdecken muss…
Bestellen Sie die CDs Music in Exile.
Mehr über das Ensemble L’ARC.