Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Der Gesang der Baqqaschot (oder Bakaschot), der im Winter an Samstagmorgen vor Sonnenaufgang praktiziert ist, stellt eine reiche musikalische und spirituelle Tradition dar. Als zentrales Erbe der liturgischen Poesie der marokkanischen Juden hat diese Kunst in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Wiederbelebung erfahren.

Am 19. August 2024 besuchte Ariel Danan, Paytan[1]Dolmetscher für religiöse Gedichte (Piyyutim). und Kantor, der bei den größten Meistern dieser Tradition ausgebildet wurde, die Räumlichkeiten des Europäischen Instituts für Jüdische Musik, um die Geschichte dieser liturgischen Poesie nachzuzeichnen und musikalische Beispiele zu geben.

In Zusammenarbeit mit Ephraim Kahn hat er die Bakaschot aufgenommen, die traditionell am Samstagmorgen, wenn die Parascha Bo[2]Die Lesung aus der Tora, dem Pentateuch, ist seit Esra dem Schriftgelehrten (5. Jh. v. Chr.) zum wichtigsten Teil des Synagogengottesdienstes geworden. Eine Perikope wird im wöchentlichen … Weiterlesen gelesen wird, zur Nuba (andalusische Musikform) Hidjaz El Kbir gesungen werden.

Léa Couderc und Ephraim Kahn haben die Aufführung gefilmt und daraus das folgende Video zusammengestellt.

Sehen Sie sich das vollständige Interview mit Ariel Danan und die Audioaufnahme seiner Bakaschot in unserem Sammlungskatalog an.

Mehr über die Bakaschot.

Hören Sie die Playlist Auf der Entdeckung der Bakaschot.

References
1 Dolmetscher für religiöse Gedichte (Piyyutim).
2 Die Lesung aus der Tora, dem Pentateuch, ist seit Esra dem Schriftgelehrten (5. Jh. v. Chr.) zum wichtigsten Teil des Synagogengottesdienstes geworden. Eine Perikope wird im wöchentlichen Gottesdienst am Schabbatmorgen vorgetragen, wobei ein jährlicher Lesezyklus eingehalten wird, der den Text in 54 Teile (jeweils Parascha genannt) gliedert. Bo (Komm) ist die fünfzehnte Parascha im jährlichen Lesezyklus der Tora und die dritte Parascha des Sefer Schemot (Buch Exodus).

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…