Daniel, Itai (1967)

Der in Israel geborene Komponist, Pianist und Dirigent Itai Daniel begann seine musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht bei international renommierten Lehrern wie Jonathan Zak, Boris Guslitser oder Viktor Derewjanko, später begann er mit der Bratsche und studierte Harmonielehre.

1991 schrieb er sich an der Musikakademie der Universität Tel Aviv ein, wo er bei Noam Sherif und Avner Itai Kurse in Orchester- und Chorleitung belegte.

1995 verließ Itai Daniel Israel und ging in die USA, wo er als Dirigent tätig war. Gleichzeitig setzte er seine Karriere als Pianist fort, ließ sich als Lehrer für Gesangstechnik ein und bildete professionelle Sänger aus, eine Lehre, die für seine kompositorische Arbeit von entscheidender Bedeutung wird.

Ab 2004, inzwischen in Paris ansässig, beschloss Itai Daniel, sich voll und ganz dem Komponieren zu widmen. Zu seinen wichtigsten Werken in der jüdischen Tradition zählen drei große Kantaten:  Machsor ChaimShma Koleinu und B’reischit. Er komponierte zahlreiche jüdische liturgische und populäre Musikstücke (Jozer, HashivenuShalom Rav, Großes KaddischOseh ShalomAdon Olam) und ist auch der Autor einer großen Klaviersonate und einer Sonate für Querflöte. Seine Werke wurden in England, den USA, Deutschland, Südafrika und auch in Frankreich aufgeführt.

2009 wurde Itai Daniel als Leiter des Ensemble Choral Copernic in Paris eingestellt, das mittlerweile als einer der besten jüdischen Chöre in Europa anerkannt ist.

Ansehen und bestellen Sie die Partituren von Itai Daniel im IEMJ Online-Shop
Kaufen Sie die Mahzor Hayim CD im IEMJ Online-Shop

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…