Darius Milhaud – Ani maamin – un chant perdu et retrouvé

Kantate für Sopran, Rezitatoren, Chor und Orchester, op. 441 nach einem Text von Elie Wiesel

Die CD wurde 1994 bei Arion in der Reihe MFA (Musique Française d’Aujourd’hui) veröffentlicht.

Mit Sharon Cooper (Sopran), Michaël Lonsdale, Bernard Freyd, Michel Hermon und Jean Négroni (Sprecher), dem Chor Madrigal de Bordeaux (Mezzo-Sopran: Anna Parus, Chorleiterin: Eliane Lavail) und dem Ensemble 2E2M unter der Leitung von Paul Méfano.

Diese historische Aufnahme entstand 1992 anlässlich des 100. Geburtstages von Darius Milhaud (1892-1974).

Ani maamin ist das letzte Werk dieses weitschweifigen Komponisten (443 Werke in seinem Katalog!), der sich selbst als einen “in Aix geborenen Franzosen israelitischen Glaubens” bezeichnete. Diese Kantate, die auf einem Text von Elie Wiesel basiert, der im Alter von 15 Jahren nach Auschwitz deportiert wurde, beschreibt den Schrecken der Vernichtungslager und das Martyrium der Juden (der Vater wird vor den Augen des Sohnes getötet, das Kind wird in den Armen seiner Mutter erdrosselt…). Aber es ist auch der Ausdruck eines Glaubens, der sich auf ewige Fragen öffnet, die jeder auf seine Weise stellt und zu lösen versucht: die Verantwortung eines Gottes, die Verantwortung der Menschen.

“Ani maamin beviat ha-Mashiah” bedeutet “Ich glaube an das Kommen des Messias”. In der Partitur von Darius Milhaud heißt es: “Dies ist eines der dreizehn Prinzipien des Glaubens, die von Maimonides aufgestellt wurden. Es ist auch das Lied, das fromme und eigensinnige Juden in den Lagern und Ghettos als ihre Hymne gewählt haben. Ihr Glaube tröstet und besänftigt die Überlebenden nicht, sondern verunsichert sie nur. Affirmation und Provokation zugleich, kann er keine Besorgnis hervorrufen. Und dennoch …”.

Mehr über Darius Milhaud und die Kantate Ani maamin

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00