Michel Heymann

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn in elsässischen und luxemburgischen Gemeinden …

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde, veranschaulicht die Weitergabe der aschkenasischen Kantorentradition im Rheintal über mehr als ein Jahrhundert hinweg …

Michel Heymann vertraut dem IEMJ sein gesamtes Musikarchiv an

Am 7. Dezember 2022 übergab Michel Heymann dem IEMJ sein gesamtes Musikarchiv, das er während seiner langen Karriere als Kantor in Haguenau, Mulhouse und Luxemburg angesammelt hatte …

DIE MUSIKALISCHEN TRADITIONEN DER JUDEN IN Elsass-Lothringen

Eine Auswahl an Liedern, typisch für die Tradition der Juden in Elsass-Lothringen, gesungen von bedeutenden Kantoren (Joseph Borin, Michel Heymann, Adolphe Attia, André Stora, Albert Kirch, René Jasner…) …

Heymann, Michel (1952)

Michel Heymann wurde am 25. April 1952 in Straßburg geboren und war Schüler von Bertrand Joseph (1906-1984), einem ehemaligen Minister-Offizier in Straßburg, der ihm die synagogale Kunst und das Verantwortungsbewusstsein, das mit diesem Amt einhergeht, vermittelte …

Liturgie juive traditionnelle

Der Kantor Michel Heymann hat Anfang 2013 all seine Aufnahmen dem Institut Européen des Musiques Juives geschenkt. Auf dieser CD hören wir die wichtigsten Melodien der traditionellen jüdischen Achkenaze-Liturgie aus dem Elsass und Lothringen …

Michel Heymann – traditionelle aschkenasische jüdische Liturgie

Diese Aufnahme enthält die 20 wichtigsten Gebete des Morgengottesdienstes zu Rosch ha-Schana, die im aschkenasischen Ritus Ostfrankreichs gesungen werden. Der Kantor Michel Heymann hat Anfang 2013 alle seine Aufnahmen dem …