Die Sammlungen

Die Sammlungen des Institut Européen des Musiques Juives (IEMJ) sind in Paris, über die Halphen-Mediathek und online über den Rachel-Katalog, der Öffentlichkeit zugänglich. Rachel ist Partner der französischen Nationalbibliothek (BNF) und der Katalog, des europäischen Netzwerks der Judaica- und Hebraica-Bibliotheken. Gegründet wurde Rachel 2004 von der Bibliothek der Alliance Israélite Universelle, der Bibliothek des Maison de la Culture Yiddish und der Bibliothek des Séminaire Israélite de France.

Die Halphen-Mediathek ist im 13. Pariser Arrondissement gelegen und der Öffentlichkeit, von Montag bis Donnerstag auf Terminanfrage, zugänglich.

Der Online-Katalog bietet Zugang zu 80000 jüdischen Musikaufnahmen, 380000 Seiten an Partituren, 1000 Büchern und vielem mehr…

Die wichtigsten digitalisierten und vom Institut Européen des Musiques Juives (IEMJ) archivierten Fonds.

Werfen wir einen Blick auf einige Goldstücke unserer Sammlungen (CDs, Bücher, Partituren), um einen tieferen Einblick in die jüdische Musik zu erhalten.

unsere KÜRZLICHE ERRUNGENSCHAFTEN

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Histoires de voix hébraïques

Nach seinem ersten Buch, Voix hébraïques - Voyage dans la musique juive d'Occident (Hebräische Stimmen - Reise in die jüdische…