Von Hervé Roten*
Die Biografie dieses Komponisten, der am 19. März 1882 in Odessa geboren wurde und 1943 in Auschwitz starb, ist bis heute lückenhaft. Als fünftes Kind einer einfachen Familie zeigte Vladimir Dyck schon in jungen Jahren musikalische Begabung, so dass Rimski-Korsakow, den er vielleicht als Lehrer gehabt hätte, ihm riet, seine Ausbildung am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris zu vervollkommnen. Er kam 1899 im Alter von 17 Jahren nach Frankreich und schaffte es ein Jahr später, in das Konservatorium aufgenommen zu werden. 1904 erhielt er einen ersten Preis für Harmonielehre in der Klasse von Antoine Taudou und nahm Unterricht in Klavierbegleitung bei Paul Vidal. Kurz darauf wurde er Kompositionsschüler von Charles-Marie Widor und ließ sich per Dekret vom 5. Februar 1910 als Franzose einbürgern, um am Kompositionswettbewerb des Institut de France teilnehmen zu können. Im Jahr 1911 gewann er mit der Kantate Yanitza einen zweiten Zweiter Preis der Prix de Rome hinter Claude Delvincourt (erster Zweiter Preis) und Paul Paray (Erster Hauptpreis). Die damalige Presse hob sein Talent und seine Begabung hervor, doch da er die Altersgrenze erreichte, konnte er sich im nächsten Jahr nicht mehr bewerben, um den Ersten Großen Preis gewinnen zu versuchen. Er gab daraufhin Klavierunterricht in Paris. Zu seinen Schülern gehörten Henriette Poincaré, die Frau des französischen Präsidenten der Republik, Madame Caillaux, die Frau des Ministers und Ratspräsidenten, und Suzanne Bloch (als Mina Kabran am 7. September 1887 in Omsk – Russland geboren), die er später heiratete und und mit wem er eine Tochter namens Nicole hatte.
Neben seiner Lehrtätigkeit war Vladimir Dyck ein produktiver Komponist, der sich in allen Genres versuchte, von patriotischen Liedern (Alsace lève-toi), zur lyrischen Komödie: Le Sous-préfet aux champs (1919), oder zur Instrumentalmusik: Orientales für Klavier (1909), Symphonie in c-Moll für Klavier zu vier Händen (1906), Symphonie für 10 Blasinstrumente (1910), Impromptu für Violoncello … und Klavier (1912) … bis hin zu Filmmusiken, die er unter dem Pseudonym Dri Mival (Anagramm seines Vornamens) schrieb: A travers champs, Footit, Parisette, Tartarin, Prince Charmant, Théodora, Paysages aimés (1927), Douglas, Africa (1928), Venus Astarté (1929)…
Vladimir Dyck ist auch der Autor eines bedeutenden jüdischen Werks: Hebräisches Wiegenlied, Eli! Eli! – über ein jüdisches Thema, Hatikva – Gesang der Hoffnung über ein jüdisches Thema, Drei hebräische Stücke – für Cello oder Violine und Klavier (1933), Erste und Zweite hebräische Legende (1936)…, die insbesondere in der Sammlung Mizmor der Editions Salabert veröffentlicht wurden, die er ab 1933 zusammen mit Léon Algazi leitete. Er arrangierte oder schrieb auch jiddische Lieder (Der gouter chadken, Kaddisch von Reb Levi– nach einer jüdischen Volksmelodie…) und mehrere Gebete für den Gottesdienst: Adon olom, Avinu malkenu (1934), Psalm 137… wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Léon Algazi, der den Chor Mizmor und den Chor der Großen Siegessynagoge leitete.
1943 wurde Vladimir Dyck in seinem Pariser Haus in der 79 Avenue de Breteuil zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter von der Gestapo verhaftet. Am 31. Juli wurde er nach Auschwitz deportiert und dort einige Tage später, am 5. August 1943, ermordet.
*Biografie aus dem Booklet der CD Mélodies hébraïques- vol. 2, Collection Classiques vol. 7, Les Editions de l’IEMJ, 2021, Mit besonderem Dank des Autors an Corine Rachel Kalifa und Denis Havard de la Montagne für ihre wertvolle Hilfe bei der Erstellung dieser biografischen Notiz.
Greifen Sie auf die Vladimir Dyck Archive zu