ESTER EIN PURIM-ORATORIUM VON DEM KOMPONISTEN LIDARTI (1730 – CA. 1793)

Artikel von Hervé Roten, erschienen im Arche Magazin Nr. 684, Januar-Februar 2021, pp. 124-125.

Bei der 1997 wiederentdeckten Partitur des Oratoriums Ester (1774) von dem Komponisten Cristiano Giuseppe Lidarti, handelt es sich um das längste und umfangreichste Werk der hebräischen Gelehrtenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der genaue Ursprung dieses hebräischen Oratoriums, welches die Geschichte der Königin Esther nachzeichnet, bleibt rätselhaft. Bis vor kurzem war der Text des Oratoriums nur in Form von zwei Manuskripten in der Bibliothek der portugiesisch-jüdischen Gemeinschaft in Amsterdam und in einem dritten Manuskript in der Bibliothek des Hebrew Union College in Cincinnati überliefert. Jedoch enthielt keines der Manuskripte Musiknoten.

couverture_du_livret_de_l_oratorio_ester_redim.jpgDas Libretto trug den hebräischen Titel Die Errettung Israels durch Esther und den italienischen Titel Ester in Oratorio o Sacra Dramma und wird Jacob Raphael Saraval (1707-1782), dem Rabbiner von Mantua und Venedig, der bekannt für sein musikalisches Interesse war, zugeschrieben. In einem Dokument vom März 1757, bat er die Behörden des Ghettos von Mantua, wenige Tage vor Purim, um die Erlaubnis, dass die Schüler seiner Jeschiwa „eine Art Oper, nach einer biblischen Geschichte“ aufführen dürften. Er erhielt die Erlaubnis, unter der der Bedingung des Ausschlusses aller Nichtjuden von der Aufführung, mit Ausnahme der Instrumentalisten und Kostümbildner.

Saravals Libretto basiert auf dem Text von Händels zweiter Fassung des Oratoriums (1732), jedoch mit vielen Kürzungen und einigen Ergänzungen und blieb bis zum 7. November 1997 ohne Musik. 1997 entdeckte Richard Andrewes, der Bibliothekar der Universität von Cambridge, in einem Antiquariat eine handschriftliche Partitur von Cristiano Giuseppe Lidarti mit dem Titel Ester Oratorio, 1774.

oratorio_ester.jpgEinige Monate später identifizierte Israël Adler, ein Musikwissenschaftler an der Hebräischen Universität Jerusalem, welcher sich in seiner Dissertation mit der musikalischen Kunstmusikpraxis der jüdischen Gemeinschaften Europas des 18. und 19. Jahrhunderts beschäftigte, das Manuskript von Lidarti als die Musik zu Rabbi Saravals Libretto. Daraufhin wurde damit begonnen das ursprüngliche Werk wiederherzustellen. Im Mai 2000 fand schließlich die Weltpremiere des Oratoriums Ester in Jerusalem und 2003 dann die französische Erstaufführung statt. 2003 wurde das Werk, im Rahmen des Festival de Radio France und Montpellier, mit renommierten Künstlern wie Anne Lise Sollied und Laurent Naouri aufgenommen.

Eine Frage bleibt jedoch bis heute unbeantwortet. Wer bat Lidarti, eine neue Musik auf Saravals Libretto zu komponieren? War es David Franco Mendes, der berühmte Historiker und Sekretär der Gemeinschaft, selbst ein vielschaffender Dichter, der dem Anschein nach, das Libretto bei Saraval in Auftrag gab? Bislang handelt es sich hierbei um eine unbestätigte Hypothese. Lidarti selbst erwähnte in seiner Aneddoti musicali betitelten Autobiografie, weder die Existenz dieses Werks noch die beruflichen Beziehungen, welche er mit den portugiesischen Juden in Amsterdam unterhielt. Es ist anzumerken, dass die Autobiografie kurz ist (ca. 1300 Wörter) und darin seine Kompositionen kaum erwähnt werden, da sie es ihm zufolge „keine Beachtung verdienen“ würden. Dennoch ist sein Oratorium weit davon entfernt ein unbedeutendes Werk zu sein, sowohl in Anbetracht seines imposanten musikalischen Umfangs als auch seiner Dauer (von fast zwei Stunden)!

Werksanalyse

Lidartis Esterlidarti_coffret.jpg besteht aus drei Akten, von denen jeder Akt über 3 bis 4 Szenen verfügt. Die Partitur wurde geschrieben für Solisten-Stimmen – Ester, Donna Israelita (eine „israelitische Frau“ aus ihrem Gefolge), Ahasveros, Mordocai und Haman (mit einem kurzen Auftritt von Harbona) – einen dreistimmigen Chor und ein Orchester, bestehend aus Streichern, Flöten, Oboen, Hörnern und Generalbass. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass aus religiösen Gründen, Männer die Sopranstimmen sangen. In den Manuskripten der Gemeinschaft gibt es Belege, dass die für Sopranstimmen vorgesehenen Partien, von Männern ausgeführt wurden.

Formell wurde das Werk, obwohl es auf 1774 datiert ist, im vorklassischen Stil der 1720er und 1750er Jahre komponiert. Die Ouvertüre in drei Sätzen erinnert an die Symphonien von Sammartini und die Opernouvertüren von Pergolesi, Jommelli und Galuppi und das Orchester verfügt noch über ein Basso continuo, ein Überbleibsel der barocken Musikpraxis. Die Arien und Duette folgen ebenfalls dem vorklassischen galanten Stil; die Melodie ist im Wesentlichen zyklisch und die Abschnitte des Werks sind durch expressive Kontraste klar voneinander abgegrenzt.

Daher handelt es sich um ein Werk, dass es verdient, wiederentdeckt zu werden. Bis heute existiert keine vollständige Aufnahme des Oratoriums, welches leider vergriffen ist. Dennoch sind die Biografie Lidartis und zahlreiche Auszüge aus seinem Werk, auf der Internetseite des Institute Européen des Musiques Juives einsehbar. Darüber hinaus sind auf YouTube Auszüge des Werks in einer farbenfrohen und vom Pourimspiel inspirierten Version, gespielt von dem Barockensemble Le Tendre Amour zu sehen.

Diskographie
Ester ou Le Salut d’Israël par Ester, de Cristiano Giuseppe Lidarti, Euterpe, 2003.
Livret du rabbin Jacob Raphael Saraval. Direction de Friedemann Layer. Interprétation par l’Orchestre national de Montpellier et le Chœur de la Radio lettone.

Musiques juives baroques : Venise, Mantoue, Amsterdam (1623-1774) – Hommage à Israël Adler, par l’Ensemble Texto, Buda Musique, coll. « Patrimoines musicaux des juifs de France », vol. 10, 2011. Direction de David Klein.

Biografie
La pratique musicale savante dans quelques communautés juives en Europe aux XVIIème et XVIIIème siècles, d’Israël Adler, Mouton & Co, 1966, pp. 189-236.

 

Erfahren Sie mehr über Lidarti
Schauen Sie sich Auszüge des Oratoriums Ester an
Schauen Sie sich den Auszug eines Konzerts jüdischer Barockmusik an, welches Israel Adler gewidmet war
Greifen Sie auf andere Inhalte über jüdische Barockmusik zu
Hören und bestellen Sie sich die CD Musiques juives baroques

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Raphael Elfassy-Fonds

2022 und dann 2024 übergaben Christine Dangremont und Josiane Sberro dem IEMJ den Archivbestand von Raphael Elfassy (1939-2019), einem synagogalen…