Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

2 CDs der amerikanischen Klezmer-Flötistin Adrianne Greenbaum

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs – Farewell to the Homeland Poyln und Fleyt Musik in Kontsert -, die von der Bedeutung der Flöte in kleinen traditionellen Klezmer-Ensembles zeugen.

Adrianne Greenbaum

Adrianne Greenbaum ist Professorin für Querflöte am Mount Holyoke College (Massachusetts – USA). Sie spielt sowohl moderne als auch alte Flöten, was ihr ein breites Repertoire von Barock bis Klezmer ermöglicht. Sie wird regelmäßig zu Konzerten und KlezKamps in vielen Ländern eingeladen und hat vier CDs und zwei Notenhefte veröffentlicht, die dem Repertoire der Klezmerflöte gewidmet sind.

Adrianne Greenbaum meint: „Bevor es große Klezmerorchester (oder Kapelye) mit Blechbläsern und Klarinetten gab, war die Flöte Teil kleiner Klezmergruppen. Auf den ersten Fotos der großen Ensembles sind eine oder mehrere Flöten zu sehen. Diese Flöten waren aus Holz und hatten in der Regel mehrere Klappen“.[1]https://klezmerflute.com/klezmer-flute

Farewell to the Homeland Poyln

Die Interpreten dieser 2016 erschienenen CD sind international renommierte Klezmer-Musiker. Adrianne Greenbaum (alte Holzflöte, Piccoloflöte), Michael Alpert (Badkhn, Geige, Schlagzeug), Pete Rushefsky (Zimbal), Jake Shulman-Ment (Geige), Brian Glassman (Kontrabass) haben sich zusammengefunden, um das musikalische Repertoire der Familie Frand wieder aufleben zu lassen, die in den 1930er Jahren in einem Klezmer-Orchester im polnischen Dubiecko spielte. Ein Mitglied dieser Familie – Michel Dovid (später Milton Frant) – emigrierte in die USA und notierte etwa 50 Melodien dieses Klezmer-Ensembles. Nachdem seine Tochter Sharon Frant Brooks 2009 das Notenmanuskript gefunden hatte, in dem diese Melodien festgehalten waren, beschloss sie, heutige Klezmer-Musiker zu engagieren, um dieses Repertoire wieder aufleben zu lassen. Das Klezmer-Orchester der Familie Frand bestand aus Streichinstrumenten und einer Flöte. So folgte Adrianne Greenbaum dem Ruf und gab mit ihrem Ensemble FleytMusik ein Minikonzert in New Jersey (USA) und wenig später ein Konzert auf dem Friedhof von Dubiecko (Polen).

Die Klezmerband der Familie Frand spielte regelmäßig auf Hochzeiten, Festen, Zirkusveranstaltungen und Purim Shpil in Dubiecko, Dynow und anderen umliegenden Dörfern. Wenn sie von einer Hochzeit hörten, die auf dem Rynek, dem Marktplatz, stattfand, traten sie auf, spielten und teilten das Geld, das ihnen gegeben wurde. Sie spielten auch auf dem Gut Krásnick und, was noch wichtiger war, sie spielten für den Rebbe, wenn er in die Stadt kam und begleiteten ihn nach Dynów. Ihr Repertoire zeigt uns, dass ein großer Teil der Musik, die sie spielten und die sie kannten, nicht jüdisch war, was den eklektischen Charakter der für diese CD ausgewählten Melodien erklärt (Walzer, Polka, Quadrille, polnische und chassidische Melodien…).

Fleyt Musik in Kontsert

Diese CD wurde öffentlich aufgenommen und 2008 veröffentlicht. Adrianne Greenbaum (alte und neue Flöten), Jake Shulman-Ment (Violine), Pete Rushefsky (Cimbalom), Brian Glassman (Kontrabass) und Max Yassky (Bassdrum) spielen ein abwechslungsreiches Repertoire (Klezmer-Tänze, Melodien aus dem jiddischen Theater, Gebetsmelodien und Niggunim…) unterschiedlicher Herkunft. Neben traditionellen Melodien von Moshe Beregovski sind auch ukrainische, russische und bessarabische Melodien zu hören, darunter zwei Stücke von German Goldenshteyn. Die CD schließt mit einer Reihe von Kommentaren von Adrianne Greenbaum zur Konzeption und zum Inhalt des Albums.

Greifen Sie die FleytMusik-Website von Adrianne Greenbaum

Adrianne Greenbaum, FleytMuzik at Eldridge Synagogue: Farewell to the Homeland Poyln

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…
0:00
0:00