Jacques-Arnold-Fonds

Aschkenasischer Hazzanut

Am Séminaire Israélite de France von Meistern wie Léon Algazi oder auch Alberto Hemsi ausgebildet, war Jacques Arnold Jahrzehnte lang als Hasan, insbesondere am Oratorium der Rue Picpus (Fondation Rothschild), tätig.

Die Dokumente, welche er über seine gesamte Karriere hinweg angesammelt hatte, umfassten 2018 ca. 200 Dokumente: größtenteils Vinyl-Schallplatten der bekanntesten Kantoren, sowie Magnetbänder aus den 1970er Jahren.

Jacques Arnold lebt mittlerweile in Jerusalem, wo er eine glückliche Rente erlebt. Einen Teil seiner Zeit widmet er dem Institut Européen des Musiques Juives, indem er wertvolle Hilfe bei der Identifizierung unserer Tonarchive (Audiokassetten und Magnetbänder) leistet, um so deren akribische Katalogisierung zu ermöglichen.

doc_1_jacques_arnold.jpg

Diese Archive sind ab sofort im Katalog unserer Sammlungen (auf den Archivfonds von Jacques Arnold zugreifen) oder auf Terminanfrage am Institut Européen des musiques Juives (contact@iemj.org) einsehbar.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…
0:00
0:00