Liturgie

TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN

Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne …

DIE JUDÄO-PORTUGIESISCHEN MUSIKTRADITIONEN IN FRANKREICH: Bordeaux, Bayonne, Paris

Im Rahmen eines Promotionsprojekts, erforschte Hervé Roten sieben Jahre lang die Musik der judäo-portugiesischen Gemeinschaften, unter allen möglichen Gesichtspunkten. Aus dieser Forschung resultieren wichtige Erkenntnisse, deren Quintessenz seine 1997 verteidigte …

Musiques juives et hébraïques Sacrées et Profanes au Moyen-Age, XIXe et XXe Siècles

Das Vokalquartett Hebraïca (Mikaël Weill, Damien Schubert, Jean Moissonnier und Hector Sabo) interpretiert 24 Themen, darunter : Yéruchalaïm chel zahav, Hava naguila, Kol nidrei, Avinou malkeinou, Scalérica de oro, Avraham avinou …

Musiques & chants juifs & chrétiens

Diese CD möchte die zahlreichen Berührungspunkte zwischen Judentum und Protestantismus sowie die natürliche theologische, musikalische und spirituelle Verwandtschaft des einen mit dem anderen aufzeigen …

Modim anahnou lakh

Der Kantor Samuel Lison und der Organist Thibaut Louppe bieten uns mit dieser CD die Möglichkeit, Werke der deutschen Kantorenmusik des 19. Jahrhunderts zu entdecken oder wiederzuentdecken …

ERÖTERUNGEN ÜBER DIE KANTILLIERTE TORA

Jean-Philippe Amar ist Doktorand an der Universität IV Sorbonne und arbeitet an einer Dissertation über die Kantillation der Tora in den jüdischen Gemeinschaften von Paris. …

Shalom Berlinski – Die Stimme des Überschwangs

Eine seltene und schöne Anthologie der französischen aschkenasischen Liturgie, gesungen von Shalom Berlinski, Kantor an der Synagoge de la Victoire (Paris) von 1948 bis 1979, mit Jean Bonfils (Orgel/Klavier), dem Orchestre Colonne und einem gemischten Chor von 32 Sängern …

Judäo-französische Musik des 18. und 19. Jahrhunderts

Diese CD, vorgetragen vom Kantor Adolphe Attia, begleitet von Mag Tayar (Cembalo, Klavier) und einem Chor unter der Leitung von Michel Podolak, bietet uns einen Überblick über die komtadinischen, portugiesischen und aschkenasischen liturgischen Traditionen in Frankreich im 18. und 19. …

Musik der Synagoge von Bordeaux – Portugiesischer Ritus

Aufnahme des Konzerts vom 14. Oktober 2002 in der Großen Synagoge von Bordeaux anlässlich des 120. Jahrestags ihrer Errichtung mit den wichtigsten Melodien der portugiesischen Liturgie, gesungen von Adolphe Attia, Malkiel Benamara, Léon Cohen und Didier Kassabi, begleitet von Mag Tayar, Organist der Großen Synagoge von Marseille …