Irving Berlin

Lower East Side Song book

Eine Sammlung von Partituren der beliebtesten Melodien des amerikanischen Komponisten Irving Berlin (1888-1989).

Irving Berlin, mit bürgerlichem Namen Israel Beilin, stammte aus Russland oder Weißrussland und wanderte 1893 mit seinen Eltern in die USA aus. Sein Vater starb, als er acht Jahre alt war. Um seine Familie zu unterstützen, wurde er mit vierzehn Jahren autodidaktischer Pianist in Bars und machte sich bei den Verlegern der Tin Pan Alley als Texter einen Namen. Im Jahr 1914 komponierte er sein erstes Musical Watch your Step. Bald darauf wurde er von den größten Produzenten beauftragt und schrieb den Titelsong für die Ziegfeld Follies: A Pretty Girl is like a Melody. Zwischen 1933 und 1940 verlagerte sich seine Karriere vom Broadway nach Hollywood. 1940 kehrte er mit der Revue Louisiana Purchase auf die Theaterbühne zurück. Während des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Irving Berlin aktiv an den Kriegsanstrengungen, was durch This is the Army, eine brillante und entscheidende Show, veranschaulicht wurde.

Sein bedeutendstes Werk der Nachkriegszeit ist Annie Get your Gun, ein dauerhafter und internationaler Erfolg. Sein Patriotismus kam 1962 wieder zum Vorschein, als er Mr. President schrieb. Er starb im Alter von 101 Jahren und hinterließ den legendären Song Cheek to cheek oder White Christmas. Aber auch seine Beiträge zu legendären Musicals wie Top Hat mit Fred Astair und Ginger Rodgers oder Easter Parade mit Judy Garland sind nicht zu übersehen.

Quelle: France Musique

Mehr über Irving Berlin

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…