10 Sabbatlieder für Gesang, Chor und Piano

Veröffentlichung von 2 neuen Sammlungen von Itaï Daniels Partituren im Verlag des IEMJ

 

Hörproben unten auf der Seite

 

Itaï Daniel wurde in Israel geboren, arbeitet als Dirigent und Komponist und ist seit 2008 auch Musikdirektor des Choral Copernic Ensembles in Paris.

Zu seinen bedeutendsten und bemerkenswertesten Werken, gehören unter anderen eine Sonate für das Piano und eine Sonate für die Querflöte. Er ist Autor von zahlreichen jüdischen Werken, darunter die drei großen Kantaten Machzor Chayïm, Shma Koleinou und B’reishït.

Außerdem hat er zahlreiche Stücke der liturgischen Musik und der jüdischen Volksmusik (Yotzer, Haskivenou, Shalom Rav, Grand Kaddish, Oseh Shalom, Adon Olam) komponiert.

Der Verlag des IEMJ hat zwei erste Sammlungen seiner Partituren veröffentlicht:

Vier Sabbatlieder für Chor und Piano

  • Kiddush L’Yom haShabbat
  • V’shamru
  • Mizmor Shir l’Yom haShabbat
  • Yih’yu l’ratzon

Sechs Sabbatlieder für Gesang und Piano

  • Elohai N’shama
  • Shabbat Shalom
  • Vaikhulu Hashamayim
  • Vaivarekh Elohim et Yom Hash’vi’i
  • V’shamru
  • Yih’yu l’ratzon
 
Vier Sabbatlieder für Chor und Piano
Sechs Sabbatlieder für Gesang und Piano

 

 


couv_4_melodies_-_itai_daniel_70_.jpgcouv_6_melodies_-_itai_daniel_70_.jpg

 

 

Documents joints

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00