Jacinta

Sofia Jacinta Szlechtman wurde am 30. September 1950 in Buenos Aires als Tochter einer polnisch-russisch-jüdischen Familie geboren. Ihre Großeltern mütterlicherseits flohen vor Pogromen und kamen um 1920 aus Khmelnits (Chmelnyzkyj) nach Buenos Aires. Seine Mutter wurde 1924 in Argentinien geboren. Sein Vater wurde 1921 in Lodz, Polen, geboren und kam 1950 nach Buenos Aires, nachdem er nach dem Krieg durch einige Länder Lateinamerikas gereist war.

“Jiddisch war Teil meines Alltags. Zuerst in der Stimme meines Vaters, der für mich die Melodien sang, die seine Mutter ihm vorgesummt hatte, in den Gesprächen auf Jiddisch und Spanisch mit meinen Großeltern mütterlicherseits und dann in der jiddischen Schule, wo ich Grammatik, Syntax und Literatur lernte…” […] In der Yitskhok Leybush Peretz Schule der ICUF-Bewegung, die von dem Schriftsteller und Dichter Tsalel Blitz geleitet wurde, sangen die Kinder die argentinische Nationalhymne und die Melodien zur Nationalflagge in jiddischen Adaptionen, die von LERER Blitz geschrieben wurden.“[1] szug aus Jacintas E-Mails an Hervé Roten vom 8. Oktober 2021 und 18. Januar 2023..

In der jiddischen Schule I.L. Peretz. Jacinta ist die 1. in der 3. Reihe, Grundschule

Als gute Schülerin in der Grundschule sowie in der jiddischen Schule fiel sie den Musiklehrern auf und sang bei Heimatfesten oder Gedenkfeiern, wie dem Aufstand im Warschauer Ghetto, oft als Solistin. Bereits mit sechs Jahren trat sie einem Chor bei und mit zwölf Jahren leitete sie ein kleines Vokalensemble für argentinische und jiddische Musik. Aber es war Atahualpa Yupanqui, der Sänger der gedemütigten Völker Lateinamerikas, der Jacintas Erwachen für das Instrument markierte, das sie später auf der Bühne begleiten sollte: die Gitarre.

Als gute Schülerin in der Grundschule sowie in der jiddischen Schule fiel sie den Musiklehrern auf und sang bei Heimatfesten oder Gedenkfeiern, wie dem Aufstand im Warschauer Ghetto, oft als Solistin. Bereits mit sechs Jahren trat sie einem Chor bei und mit zwölf Jahren leitete sie ein kleines Vokalensemble für argentinische und jiddische Musik. Aber es war Atahualpa Yupanqui, der Sänger der gedemütigten Völker Lateinamerikas, der Jacintas Erwachen für das Instrument markierte, das sie später auf der Bühne begleiten sollte: die Gitarre.

Jacinta 17 Jahre, Tournee argentinische Küste

 

1977 lernte sie in Buenos Aires ihren zukünftigen Ehemann, der spanischer Abstammung war, kennen und folgte ihm nach Paris. Im Jahr darauf trat sie beim Festival d’Avignon in der Aufführung Le Chant profond juif der Schauspielerin und Radio- und Fernsehproduzentin Eve Griliquez auf. Sie singt unter anderem jüdisch-spanische Lieder an der Seite des Ensembles Kol Aviv, der jiddischen Sängerin Talila und den Schauspielern Michel de Maulne und Jean-Paul Lahore. Der erste Teil der Show ist jüdisch-spanischen Liedern und Gedichten sowie marokkanischen Märchen gewidmet; der zweite Teil jiddischen Gedichten und Liedern.

 

 
Club Trottoirs de Buenos Aires, rue des Lombards, Paris

Zwischen 1982 und 1988 sang sie regelmäßig in den Trottoirs de Buenos Aires, einem legendären Pariser Saal, der dem argentinischen Tango gewidmet war. Mit Gitarrenbegleitung oder einem Pianisten interpretierte sie den Tango in einem persönlichen, zärtlichen Stil, indem sie Carlos Gardel und Homero Manzi übernahm und eigene Kompositionen auf Spanisch einbrachte, die oft auf ihre Kindheit und ihre russisch-jüdischen Großeltern anspielten und gleichzeitig den Beitrag der Einwanderer zum argentinischen Tango erwähnten.

 

Da sie erfolgreich war, nahm sie 1982 bei Carrière ihre erste LP Tango mi corazón auf. Zwei Jahre später veröffentlichte sie in Eigenregie eine Kassette mit dem Titel Du baroque espagnol au tango und nahm an einer Hommage an Osvaldo Pugliese teil, die in seinem Beisein im Bataclan in Paris stattfand.

Jacinta in der Aufführung Le Dibouk

Par ailleurs, Jacinta se produit au cinéma dans un film de Ulrike Ottinger, Johanna d’Arc of Mongolia, avec Delphine Seyrig (1989) et au théâtre où elle joue notamment dans Le Dibbouk, dirigé par Bernard Djaoui en 1990, ou encore dans la revue Mortadela de Alfredo Arias (Molière du meilleur spectacle musical, 1992).

Jacinta n’oublie cependant pas ses origines. Elle chante régulièrement en yiddish, judéo-espagnol et espagnol mais n’hésite pas à explorer la chanson française et interpréter ses propres compositions[2]Jacinta vertonte unter anderem zwei Gedichte von einer ihrer Chorsängerinnen, einer Freundin, Catherine Franck, die 2022 verstarb: Les ateliers de couture (Die Nähstuben ) und Tissages … Lire la suite. Zwischen 1986 und 1999 nahm sie zwei Alben mit jiddischen Liedern (Dos Lid fun goldenem Land, Kassette, 1986; Autres chansons yiddish, Ocora Radio-France, Cassette et CD, 1992) und eine CD mit jüdisch-spanischen Liedern (Morenica, Chant du Monde, Vertrieb Harmonia Mundi, 1999) auf. 2016 veröffentlichte der Produzent Patrick Campistron die CD Ofrecer mi corazón, Label Soupir. Jacinta interpretiert darauf Titel wie “Youkali”, “Poupée de Cire”, südamerikanische Lieder wie “Te recuerdo Amanda”, “Amapola” und eine ihrer Kompositionen “Sos la noche” mit dem Akkordeonisten David Venitucci.

Audiokassette – La Chanson du Pays d’Or

Mit dem Wunsch, ihre Leidenschaft für den Gesang weiterzugeben, leitet Jacinta seit 2001 den Chor Jacintas Zingers, zunächst mit der Association pour l’étude et la diffusion de la culture yiddish (AEDCY) und dem Maison de la Culture Yiddish (MCY), dann im Cercle Bernard Lazare und ab 2021 im Centre Medem. Ihre Chormitglieder jeden Alters bewundern ihre Qualitäten als Pädagogin und Musikerin und Arrangeurin. Aber abgesehen von diesem rein musikalischen Aspekt stellt sie fest, dass:

“Für die Alten war das Jiddische (für einige auch das Jüdisch-Spanische) die Sprache einer verborgenen Kindheit, die der deportierten Eltern. Und ich fand mich zwischen diesen kasteienden Seelen wieder, als ich ihnen dieses verbotene Jiddisch vorsang und sie spüren ließ, dass es mehr als eine Sprache war, sondern ein Geschmack, eine Lebensweise, eine Freude zwischen so viel Kummer…

“Für die Alten war das Jiddische (für einige auch das Jüdisch-Spanische) die Sprache einer verborgenen Kindheit, die der deportierten Eltern. Und ich fand mich zwischen diesen kasteienden Seelen wieder, als ich ihnen dieses verbotene Jiddisch vorsang und sie spüren ließ, dass es mehr als eine Sprache war, sondern ein Geschmack, eine Lebensweise, eine Freude zwischen so viel Kummer…

Bei einer privaten Feier, preisgekrönte Aufführung

Ich habe keine Kinder gehabt, aber meine Chorsänger, ob jung oder alt, sind “mayne kinder” [meine Kinder]” [3]Auszug aus einer E-Mail von Jacinta an Hervé Roten vom 8. Oktober 2021.

Jacinta wurde für ihr Lebenswerk mehrfach ausgezeichnet: 2003 mit dem Prix Korman[4]Der Ydl-Korman-Preis wird seit 1986 für alle Aktivitäten zugunsten der jiddischen Kultur in allen Bereichen, Kunst, Literatur, Skulptur, Musik, Geschichte, Shoah usw. Verliehen. 2004 mit dem Prix de l’Académie Charles Cros für ihre CD mit argentinischen Kinderreimen und Rondellen und 2008 mit dem Prix Cukierman[5]Der Max-Cukierman-Preis wurde 1982 von Roger und Henri Cukierman gestiftet, um das Andenken an ihren Vater und seine Verbundenheit mit der jiddischen Kultur aufrechtzuerhalten..

Quellen:

Links:

In der fintster (Jacinta)
Criador, hasta cuándo (Jacinta)

Sur un saule pleureur (Jacinta)

References
1 szug aus Jacintas E-Mails an Hervé Roten vom 8. Oktober 2021 und 18. Januar 2023.
2 Jacinta vertonte unter anderem zwei Gedichte von einer ihrer Chorsängerinnen, einer Freundin, Catherine Franck, die 2022 verstarb: Les ateliers de couture (Die Nähstuben ) und Tissages d’Heun’chy (Weben von Heun’chy).
3 Auszug aus einer E-Mail von Jacinta an Hervé Roten vom 8. Oktober 2021.
4 Der Ydl-Korman-Preis wird seit 1986 für alle Aktivitäten zugunsten der jiddischen Kultur in allen Bereichen, Kunst, Literatur, Skulptur, Musik, Geschichte, Shoah usw. Verliehen.
5 Der Max-Cukierman-Preis wurde 1982 von Roger und Henri Cukierman gestiftet, um das Andenken an ihren Vater und seine Verbundenheit mit der jiddischen Kultur aufrechtzuerhalten.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives

Les enfants de l’espérance, eine Partitur von Graciane Finzi

Diese Originalpartitur wurde für den JEM-Copernic Talmud Torah Children's Choir unter der Leitung der Dirigentin Mélanie Levy-Thiébaut komponiert. Die Musik…

Cantata Shma Kolenu von Itai Daniel endlich als Partitur erhältlich!

Das Europäische Institut für Jüdische Musik veröffentlicht die Cantata Shma Kolenu, ein Hauptwerk von Itai Daniel, für vierstimmigen Chor, Solo-Bariton,…

Veröffentlichung von sechs neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Das Institut Européen des Musiques Juives veröffentlicht sechs neue Kompositionen von Serge Kaufmann, darunter ein Kaddish für Solo-Cello und eine…