KREIN, ALEXANDER (1883-1951)

Alexander Krein (Aleksander Abramovič Krejn) wurde am 20. Oktober 1883 in der russischen Stadt Nischni Nowgorod geboren. Sein Vater Abraham war ein Geiger mit einer Leidenschaft für jüdische Musik, von dessen zehn Kindern sieben zu Berufsmusikern wurden. Nach einer Kindheit, in der er im Orchester seines Vaters Klezmermusik spielte, trat Krein im Alter von dreizehn Jahren in die Celloklasse des Moskauer Konservatoriums ein. Anschließend studierte er Musiktheorie und Komposition bei den Komponisten Sergei Tanejew und Boleslaw Jaworskyj. Er schloss sein Studium 1908 ab und entwickelte einen sehr originellen Kompositionsstil, der die harmonische Sprache moderner Komponisten wie Debussy, Ravel und Skrjabin mit den Melodien und Modi der jüdischen Volksmusik verband, wie die Komposition seiner beiden Evreiskie eskizi (Jüdische Skizzen) für Klarinette und Streichquartett (1909 und 1910) es zeigt, die auf den Melodien des Klezmer-Repertoires seines Vaters basieren und auf Wunsch des Komponisten Joel Engel geschrieben wurden.

Nach dem Erfolg dieser Werke spielte Krein als Komponist und aktives Mitglied des Moskauer Zweigs der Gesellschaft für jüdische Volksmusik (1913-1919) und ihrer Nachfolgeorganisation, der Gesellschaft für jüdische Musik (1923-1929), eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer nationalen jüdischen Musik.

Ab 1917 komponierte er zahlreiche Stücke, u. a. für das hebräische Habima-Theater in Moskau und die jiddischen Theater in der Ukraine und in Weißrussland. In den 1920er Jahren schrieb er mehrere wichtige Werke, darunter die sinfonische Kantate Kaddisch (1921), die Erste Klaviersonate (1922) und die Erste Sinfonie (1922-25).

In diesen Kompositionen verwendete Krein die melodischen Improvisationen und rezitativischen Rhythmen der jüdischen Volks- und liturgischen Melodien Osteuropas, um seinen Kompositionen einen einzigartigen Charakter zu verleihen, wie man in seiner 1928 komponierten Jüdischen Melodie, op. 43, für Violoncello und Klavier, hören kann.

Als das kommunistische Regime in den späten 1920er und 1930er Jahren ideologisch immer restriktiver wurde, versuchte Krein, seine Kunst mit dem wachsenden politischen Druck in Einklang zu bringen. Trotz offensichtlicher politischer Kompromisse wie der Kantate Begräbnisode zum Gedenken an Lenin (1926) und dem symphonischen Oratorium Die Stoßbrigade des Weltproletariats der UdSSR (1932) fuhr Krein bis in die 1940er Jahre fort, in seinem Werk jüdische musikalische und literarische Themen zu erforschen. Seine Oper Zagmuk (1929), die vom jüdischen Aufstand im alten Babylon handelt, wurde als erste sowjetische Oper am Bolschoi-Theater in Moskau inszeniert (1930). Im Jahr 1934 wurde ihm der Titel „Geehrter Künstler der Sowjetunion“ verliehen.

Krein komponierte bis 1941 Musik für die Produktionen des Staatlichen Jiddischen Theaters in Moskau. Seine Zweite Symphonie (1945) ist eine Meditation über die historischen Leiden des jüdischen Volkes von der Frühzeit bis zum Holocaust.

Quellen: Loeffler, James, Pro Musica Hebraica

Greifen Sie auf die Alexander Krein Archive zu

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives

Les enfants de l’espérance, eine Partitur von Graciane Finzi

Diese Originalpartitur wurde für den JEM-Copernic Talmud Torah Children's Choir unter der Leitung der Dirigentin Mélanie Levy-Thiébaut komponiert. Die Musik…

Cantata Shma Kolenu von Itai Daniel endlich als Partitur erhältlich!

Das Europäische Institut für Jüdische Musik veröffentlicht die Cantata Shma Kolenu, ein Hauptwerk von Itai Daniel, für vierstimmigen Chor, Solo-Bariton,…

Veröffentlichung von sechs neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Das Institut Européen des Musiques Juives veröffentlicht sechs neue Kompositionen von Serge Kaufmann, darunter ein Kaddish für Solo-Cello und eine…