La Danse traditionnelle juive ashkénaze

Danielle Bailly & Michel Borzykowski

Editions L’Harmattan, Paris, 2014, 242 S.

Das vorliegende Buch zieht die weltweit besten Spezialisten für traditionelle Tänze aus dem ehemaligen Jiddischland (Osteuropa) heran, um diesen emblematischen Aspekt der aschkenasisch-jüdischen Volkskultur zu beschreiben und zu charakterisieren. Die spirituelle Prägung, die Vielfalt der Bedeutungen und Symbole werden beleuchtet, während ein Teil, der dem säkularen, typisch diasporischen Aspekt gewidmet ist, durch Anleihen aus den umliegenden Kulturen, Anpassungen und große Kreativität gekennzeichnet ist.

Danielle Bailly ist emeritierte Professorin für Linguistik an der Universität Paris-Diderot. Als leidenschaftliche Anhängerin jüdischer Tänze ist sie auch Mitglied des jiddischen Chors Jacinta’s Zingers. Sie ist Teil der Denkrichtung eines diasporischen, säkularen und offenen Judentums.

Michel Borzykowski widmet sich seit 1996 der jüdischen Musik. Er ist Leiter von Klezmer- und jiddischen Tanzworkshops, ehemaliger Vizepräsident der Amis de la musiques juives in Genf und leitet mehrere Ensembles für Klezmer, sephardische und arabisch-andalusische Musik.

Das Buch bestellen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…