Die synagogale Musik in Paris zur Zeit des ersten Konsistorialtempels (1822-1874)

Präsentationstext und digitalisierte Version der Dissertation von Gérard Ganvert[1]Doktor der Musikgeschichte und Musikwissenschaft, ermächtigt für die Leitung der Forschungen, ehemaliger assoziierte Professor der Fakultät für Musik und Musikwissenschaft der Université de la … Lire la suite, verteidigt im Juni 1984 an der Université de la Sorbonne (Paris-IV).

Ursprünge des Themas

Das Thema des vorliegenden Werkes, das Ende der 1970er Jahre untergesucht wurde, ist das Ergebnis eines vorherigen Austauschs zwischen dem Autor und dem bekannten Musikwissenschaftler Israel Adler (1925-2009). Für Letzteren war es noch immer notwendig und nützlich, eine wenig oder unzureichend erforschte Periode zu untersuchen: die Zeit, in der infolge des Wirkens von Napoleon I. eine Pariser synagogale Musik entstand, die zeitgenössischer liturgischer Ausdruck des ersten Pariser Konsistorialtempels war, der von 1822 bis 1874 die erste und einzige offizielle Synagoge blieb.

Innenansicht des ersten Konsistorialtempels in Paris (1822-1852).
[Konsistorialarchiv, Serie 5G1].

Eine solche Studie sollte auch das Wirken der beiden wichtigsten Akteuren dieser kultischen Reform wiedergeben: des Chasans Israel Lovy (1773-1832), einer damals recht unbekannten Persönlichkeit, und seines entfernten Nachfolgers Samuel Naumbourg (1817-1880).

Methode

Die vorliegende Studie, die Anfang der 1980er Jahre durchgeführt wurde, basiert auf einer sorgfältigen Durchsicht der Bestände des Konsistorialarchivs (Archives Consistoriales) und einer eingehenden Untersuchung zahlreicher musikalischen Periodika und Dokumente aus der Zeit nach der Revolution. Auf diese Weise konnten historische und musikwissenschaftliche Elemente aus der Zeit des tiefgreifenden Wandels der jüdischen Gemeinden in Paris in den ersten zwei Dritteln des 19. Jahrhunderts wieder ans Licht gebracht werden, die mehr oder weniger vergessen oder vernachlässigt worden waren oder sogar mit Ungenauigkeiten überliefert wurden, die inzwischen zur Tradition geworden sind.

Erstellter Plan

Sammlung Religiöser Lieder, von Samuel Naumburg (Fünfte Sammlung [1874]).
(Exemplar aus der Bibliothek des Autors)

Diese Arbeit war in vier Kapitel gegliedert.

Das Kapitel 1 erinnerte an die Entwicklungen des französischen und Pariser Judentums von der Restauration bis zu den Anfängen der Dritten Republik. In Kapitel 2 wurde die Einrichtung einer synagogalen Musik beschrieben, die im ersten Konsistorialtempel zu einer Pariser Musik wurde. In Kapitel 3 wurde speziell auf die Handlungen der Chasanim Israel Lovy und Samuel Naumbourg sowie einiger anderer jüdischer und nichtjüdischer Kulturförderer eingegangen. In Kapitel 4 wurde die chronologische Veröffentlichung der Ausgaben von Sammlungen synagogaler Musik vorgestellt und untersucht. Außerdem wurden handschriftliche und gedruckte Partituren aus dieser Zeit sowie veröffentlichte musikwissenschaftliche Zeugnisse untersucht.

Schließlich haben sieben Anhänge das Werk vervollständigt, um dem Leser das Nachschlagen zu erleichtern, gefolgt von einer sehr umfangreichen kommentierten Bibliographie, die in vier Teile gegliedert ist (handschriftliche Quellen; gedruckte Quellen; Nachschlagewerke; illustrierende Bibliographie), und einem Index nominum.

Angebotener Inhalt

Nachdem das französische Judentum durch die Auswirkungen der beiden aufeinanderfolgenden Emanzipationen – der revolutionären und der napoleonischen – als nationale Untergruppe definiert und anerkannt worden war, konnte es seine Modernisierung mit dem starken Willen in Angriff nehmen, seinen Zeitgenossen einen „erneuerten“ Kult anzubieten, der mit den etablierten christlichen Kulten positiv verglichen werden konnte.

Ausgehend von einem anfänglich offensichtlichen Ansatz, der sich auf die beiden Chasanim Lovy und Naumbourg konzentrierte, führten die ersten Forschungen zu der Feststellung, dass entgegen zahlreicher Quellen Israel Lovy der wahre Reformer und Förderer der Pariser synagogalen Musik war und nicht Samuel Naumbourg, der zwar traditionell als solcher bezeichnet wurde, aber de facto zwanzig Jahre später lediglich diese Reform fortsetzte.

Diese einleitenden Feststellungen führten zu einer Vertiefung des Zeitraums 1822-1874, einem halben Jahrhundert, in dem die erste Pariser Konsistorialsynagoge der einzige offizielle Tempel der Hauptstadt blieb, eine Institution, zu der die zeitgenössische Musik- und Kunstwelt enge Beziehungen aufbaute. Der Blick wanderte von einer unerlässlichen historischen Einführung zum Interesse an der Errichtung einer solchen Synagoge und der Errichtung einer neuen musikalischen Tradition, dann zur Untersuchung ihrer Förderer und schließlich zu ihrer technischen Beschreibung.

Lesen Sie die Biografie von Israël Lovy

Lesen Sie die Biografie von Sauel Naumbourg

Consulter La thèse (pdf) de Gérard Ganvert La musique synagogale à Paris à l’époque du premier temple consistorial (1822-1874)

Warnung: Dieser Text wurde vom Autor ausschließlich zu Studienzwecken zur Verfügung gestellt. Bei der Weiterverwendung von Texten, Partituren oder Illustrationen aus dieser Dissertation muss der Autor unbedingt genannt werden. Sehen Sie, wie Sie die Autoren zitieren und die Lizenz erwähnen können.

References
1 Doktor der Musikgeschichte und Musikwissenschaft, ermächtigt für die Leitung der Forschungen, ehemaliger assoziierte Professor der Fakultät für Musik und Musikwissenschaft der Université de la Sorbonne (Paris-IV) und Lehrbeauftragter an der Université de Versailles-Saint-Quentin (Frankreich).

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives

Les enfants de l’espérance, eine Partitur von Graciane Finzi

Diese Originalpartitur wurde für den JEM-Copernic Talmud Torah Children's Choir unter der Leitung der Dirigentin Mélanie Levy-Thiébaut komponiert. Die Musik…

Cantata Shma Kolenu von Itai Daniel endlich als Partitur erhältlich!

Das Europäische Institut für Jüdische Musik veröffentlicht die Cantata Shma Kolenu, ein Hauptwerk von Itai Daniel, für vierstimmigen Chor, Solo-Bariton,…

Veröffentlichung von sechs neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Das Institut Européen des Musiques Juives veröffentlicht sechs neue Kompositionen von Serge Kaufmann, darunter ein Kaddish für Solo-Cello und eine…