Artikel inspiriert von Wikipedia, überarbeitet von Patrick Berman (PLAYLIST unter auf der Seite)
Renée Lebas (geborene Leiba) wurde am 23. April 1917 in Paris geboren und lebte mit ihren Eltern, rumänischen Juden, die nach Frankreich eingewandert waren, und ihrer jüngeren Schwester im Bastille-Viertel. Ende der 1930er Jahre freundete sie sich mit Nathan Korb, dem späteren Francis Lemarque, an.
Bis 1937 übte sie verschiedene Berufe aus: Schreibkraft, Tänzerin, Journalistin, bevor sie einen von Radio-Cité organisierten Radiocontest gewann. Danach begann sie ihre Karriere als Sängerin im Kabarett La Conga in der Straße de la Fontaine, wo sie Raymond Asso kennenlernte. Sie nahm 1939 ihre erste Schallplatte auf und unterschrieb im Mai 1940 einen Vertrag bei Pathé.
Im Juni 1940 wurde sie von den Nazi-Besatzern verboten und ging in die freie Zone, wo sie 1941 in Cannes auftrat, auf der Bühne von dem Pianisten Michel Emer begleitet. Er komponierte und schrieb ihr D’l’autre côté de la rue, während Paul Misraki ihr vorschlug, Insensiblement zu kreieren.
Im Juli 1942 kam es zu einer Tragödie: Ihre jüngere Schwester und ihr Vater werden bei der Razzia des Wintervelodroms mitgerissen. Auf Anraten von Francis Carco beschloss sie, in die Schweiz nach Lausanne zu flüchten.
1942 nahm sie Insensiblement und D’l’autre côté de la rue auf, die sie im Westschweizer Radio mit Blick auf die Situation in Frankreich vorträgt. 1943 nahm sie 14 juillet des berühmten antinazistischen Komponisten Gilles Jean-Vilard und das Lied Exil auf, das von François Reichenbach geschrieben wurde, der ebenfalls in der Schweiz im Exil lebte.
Nach der Befreiung kehrte sie nach Paris zurück, wo sie als erste eine Platte in Pariser Studios aufnahm. Danach beschloss sie, auf der Bühne aufzutreten: 1946 im ABC und im Théâtre de l’Étoile, dann im L’Européen, im Alhambra und in Bobino.
Sie umgab sich mit außergewöhnlichen Autoren und Musikern, darunter Norbert Glanzberg und Wal-Berg, sowie Emil Stern, der ihr 1946 das Lied Où es-tu mon amour? komponierte (mit einem Text von Eddy Marnay). Die gleichen Autoren und Komponisten schrieben für sie das Lied La Fontaine de Varsovie, das die Shoah thematisiert.
Ende 1945 kreierte sie mit Roland Gerbeau La Mer von Charles Trenet. Von Léo Ferré, der 1948 noch unbekannt war, nahm sie Elle tourne… la Terre auf. Sie sang Charles Aznavour, Jacques Brel, Francis Carco, Francis Lemarque und Boris Vian. In den 1950er Jahren sang sie Garde l’Espérance auf die Melodie von haTikwa, der Hymne des Staates Israel. Sie nahm Trois fois merci ohne Erfolg auf. Jacqueline François holte das Lied nach, nahm es auf und machte es zu einem Hit! 1963 gab sie ihr letztes Konzert und beschloss, sich der Produktion von Sängern zu widmen, darunter Régine, Serge Lama und Tereza Kesovija.
Sie starb am 18. Dezember 2009 im Michel-Ange-Krankenhaus in Paris XVI. und wurde am 21. Dezember auf dem Friedhof Montparnasse beigesetzt.
Sehen Sie sich unser Archiv zu Renée Lebas