Die Lieder von Chanukka

Chanukka – חנוכה ist das jüdische Fest, das an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im 2. Jahrhundert v. Chr. nach dem Sieg der Makkabäer über die Soldaten des Seleukidenkönigs Antiochus Epiphanes IV. erinnert.

Der rabbinischen Tradition zufolge ereignete sich während dieser Weihe das Wunder des Ölfläschchens, das es den Tempelpriestern ermöglichte, acht Tage lang eine Ölmenge zu verbrennen, die normalerweise kaum für einen Tag ausreicht. Daher wird Chanukka auch als “Fest der Lichter” bezeichnet und dauert acht Tage, vom 25. Kislew bis zum 2. oder 3. Tevet (Zeitraum zwischen Ende November und Ende Dezember im gregorianischen Kalender).

Die Chanukka-Bräuche sind eng mit dem Wunder des Ölfläschchens verbunden, insbesondere was das Anzünden von Kerzen während der acht Tage des Festes und den Verzehr von Speisen auf Ölbasis (latkessoufganiyot…) betrifft. Es ist auch üblich, mit Kreiseln zu spielen, auf deren Seiten jeweils ein hebräischer Buchstabe abgebildet ist, und damit ein Glücksspiel aufzugreifen, das seit der römischen Antike im gesamten Orient und in Europa verbreitet war.

Die Zeremonie des Anzündens der Kerzen

Mehrere Lieder sind spezifisch für die Zeremonie des Kerzenziehens, wie z. B.:

Hadlakat Hanerot – Segen vor dem Anzünden der Kerzen

Audio-Player

Hanerot hallalu, das von der Herkunft der Chanukka-Lichter und ihrer Heiligkeit berichtet.

Hanerot Halalu – Ensemble Coral

Audio-Player

Hanukat habayit (Ps. 30), das an die Einweihung des Tempels erinnert.

Ps. 30 – Albert Bouhadana (Auszug)

Audio-Player

Maoz tsour, das an die vielen Male erinnert, in denen Gott sein Volk gerettet hat.

Maoz tsour – Marcel Papier

Audio-Player

Hinzu kommen zahlreiche Lieder auf Jiddisch, Jüdisch-Spanisch, Hebräisch usw., die meist zu mitreißenden Rhythmen vorgetragen werden, wie Dreidel, Dreidel, Dreidel; Oy Hanikke; El festin de Hanuka; Ochos kandelicas; Sevivon, sov sov… oder auch chassidische Melodien.

The Dreidel Song – in Yiddish – Dylan Seders Hoffman, Dani Apple and Lorin Zackular

Audio-Player

Oy Chanukah – The Klezmer Conservatory Band

Audio-Player

Ocho Kandelikas – Flory Jagoda

Audio-Player

Sevivon Sov Sov Sov

Audio-Player

Yemei Hanouka

Audio-Player

Yevanim nikbezu – Tiferet Yisrael Yeshiva (Auszug)

Audio-Player

 

Die besondere Liturgie von Chanukka

Am Morgen wird die strenge Lesung des Tahanun (“Bittgebet”) durch das Hallel (“Lobpreis”) ersetzt, aufgrund des Wunders, das im Land Israel stattgefunden hat (mishum nissa). Es wird in seiner Gesamtheit (von Psalm 113 bis Psalm 118) an den acht Tagen des Chanukkafestes nach der morgendlichen Amida deklamiert.

Ein besonderer Abschnitt der Tora (Zot Chanukka’ Hamizbeah’) wird auch jeden Morgen in der Synagoge vorgelesen.

Tora-Lesung am ersten Tag von Chanukka – Rabbi Cantor Yehuda Abittan (Auszug)

Audio-Player

Der Al-Hanissim-Segen wird während des Morgen-, Nachmittags- und Abendgottesdienstes sowie während des Birkat Hamazon (Gnadensegen nach den Mahlzeiten) in die Amida eingeschoben. Es ist nach den ersten Worten “Al hanissim” (“Wir danken dir für die Wunder”) benannt und wird von einer kurzen Erzählung über den Sieg von Mattathias und seinen Söhnen gefolgt.

Al hanissim – Hans Bloemendal

Audio-Player

Schließlich gibt es auch religiöse Gedichte, die jeder Tradition eigen sind, wie z. B. das elsässische Piyyout Schnei zessim [zetim], das 1864 von Samuel Naumbourg[1]Samuel Naumbourg, Shirei kodesh, Nouveau recueil de chants religieux à l’usage du culte israélite, Paris, rue Vendôme, 1864.

Schnei zetim – Adolphe Attia (Auszug)

Audio-Player

Sehen Sie einen Ausschnitt aus dem video La source de vie de Josy Eisenberg : Hanouccah, la fête des Lumières

References
1 Samuel Naumbourg, Shirei kodesh, Nouveau recueil de chants religieux à l’usage du culte israélite, Paris, rue Vendôme, 1864.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00