JÜDISCHE MUSIK: EIN SELTSAMES VIELFALTIGES OBJEKT

Das Kardinal-Bea-Zentrum ist das Institut für Jüdische Studien und Jüdisch-Christliche Beziehungen der Universität Gregoriana, das Studierende aus über 120 Ländern der Welt anzieht, die überwiegend katholisch sind und sich auf das Priestertum oder einen Dienst in der Kirche vorbereiten. Das Cardinal Bea Center for Jewish Studies genießt eine privilegierte Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem, die sich in einem regelmäßigen Austausch von Studierenden und Lehrkräften niederschlägt.
In diesem akademischen Jahr 2019-2020 organisiert das Cardinal Bea Center eine Reihe von drei Konferenzen zum Thema Kunst im Dialog, insbesondere Musik, Literatur und visuelle Künste.

locandina_def_6novembre_capture.jpgIn diesem Zusammenhang wird Hervé Roten, Musikethnologe und Direktor des Institut Européen des Musiques Juives, einen Vortrag über die einzigartige Pluralität jüdischer Musik halten.
Sein Gegenüber ist der Musikwissenschaftler und Theologe Philippe Charru, Leiter der Abteilung für Ästhetik am Centre Sèvres – Facultés Jésuites de Paris und Titularorganist der großen Orgel von Saint-Ignace. Dieser wird einen Vergleich von Bachs und Mozarts Incarnatus est präsentieren, um zu zeigen, wie die musikalische Schrift selbst unterschiedliche religiöse Auffassungen des Christentums widerspiegelt.
Dieser Dialog zwischen jüdischer und christlicher Musik wird von Claudio Procaccia, dem Leiter der Abteilung für jüdische Kultur der jüdischen Gemeinde in Rom, moderiert.

vignette_video_youtube_conference_les_musiques_juives_un_objet_singulier_pluriel.jpg

Gefilmte Konferenz ansehen (auf Englisch)

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…