TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN

Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne

Die Kantillation der hebräische Bibel, findet im Rahmen von bestimmter wöchentlicher Synagogengottesdienst statt. Diese halbmündliche Tradition, deren Funktion es ist, die Struktur des Textes hervorzuheben, wird seit dem Mittelalter, durch ein System von ekphonetischer, melodischer und akzentuierter Notation, weitergegeben. Auf jedes Wort kommt ein einfaches oder zusammengesetztes Zeichen, das nicht absolute Tonhöhen, sondern Richtungen angibt. So hat die Kantillation der Tora seit der Entstehung dieses Teamim genannten Systems, zahlreiche Veränderungen durchlaufen; ihre Deutung ist in den verschiedenen westlichen und östlichen Riten vielfältig.

Dieser Artikel bietet die Möglichkeit, die Geschichte dieser jüdischen musikalischen Notation, der verschiedenen sonoren Transkriptionspraktiken und der vokalen Interpretation nachzuvollziehen.

Teamim, Zeichen um die Tora zu singen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives

Les enfants de l’espérance, eine Partitur von Graciane Finzi

Diese Originalpartitur wurde für den JEM-Copernic Talmud Torah Children's Choir unter der Leitung der Dirigentin Mélanie Levy-Thiébaut komponiert. Die Musik…

Cantata Shma Kolenu von Itai Daniel endlich als Partitur erhältlich!

Das Europäische Institut für Jüdische Musik veröffentlicht die Cantata Shma Kolenu, ein Hauptwerk von Itai Daniel, für vierstimmigen Chor, Solo-Bariton,…

Veröffentlichung von sechs neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Das Institut Européen des Musiques Juives veröffentlicht sechs neue Kompositionen von Serge Kaufmann, darunter ein Kaddish für Solo-Cello und eine…