Les voix de l’oubli : Erwin Schulhoff – Léo Smit

Eine Regiearbeit der Flötistin Virginie Reibel-Escoffier

Saphir Productions, 21-11-2012

Diese von der Flötistin Virginie Reibel-Escoffier produzierte CD befasst sich mit der Zeit der musikalischen Säuberung in Nazi-Deutschland (1933-1945), mit den meist jüdischen Musikern und Komponisten, die abgelehnt wurden, bevor sie deportiert und vernichtet wurden.

So holt diese CD mehrere Werke von Erwin Schulhoff und Leo Smit aus der Vergessenheit.

Der in Prag geborene Erwin Schulhof (1894 – 1942), Schüler von Max Reger und Claude Debussy, wurde am 22. Juni 1941 in Prag verhaftet und in der Festung Wülzburg in Bayern interniert, wo er am 28. August 1942 an Tuberkulose starb.

Der von französischer Musik (Milhaud, Roussel, Strawinsky…) beeinflusste Leo Smit (1900-1943), der in Amsterdam in einer jüdischen Familie portugiesischer Herkunft geboren wurde, wurde im Amsterdamer “Judentheater” eingesperrt, bevor er in das Konzentrationslager Sobibor deportiert wurde, wo er am 30. April 1943 vergast wurde.

Programm der CD

Erwin Schulhoff :

– Concertino für Flöte, Viola und Kontrabass

– Sonate für Flöte und Klavier

– Susi fox song für Flöte & Klavier

Leo Smit:

– Trio für Flöte, Viola & Harfe

– Quintett für Flöte, Harfe und Streichtrio

– Sonate für Flöte & Klavier

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00