Jüdische Mäzene, Musiker und Komponisten während der Dritten Republik (1870-1940)

Von Hervé Roten

Zwischen 1870 und 1940 hing das Musikleben in Frankreich größtenteils von der Unterstützung einiger aufgeklärter Mäzene ab, die die Musik liebten. Unter diesen Mäzenen befand sich eine bedeutende Anzahl von Juden.

So hielt Prinzessin Edmond de Polignac (1865-1942), geborene Winaretta Singer, Tochter von Isaac Singer, dem Erfinder der perfektionierten Nähmaschine, ab 1887 einen Salon ab, dessen Bekanntheitsgrad zahlreiche Komponisten und Musiker anzog. In zweiter Ehe mit Prinz Edmond de Polignac verheiratet, organisierte sie ab dem Winter 1893-1894 musikalische Treffen in ihrem Hotel in der Avenue Henri-Martin, die zahlreiche Schriftsteller und Musiker anzogen, darunter Marcel Proust, Jean Cocteau, Colette, Diaghilev, Manuel de Falla, Chabrier, d’Indy, Fauré, Nadia Boulanger, Arthur Rubinstein, Wladimir Horowitz und Clara Haskil. Als Malerin und gestandene Musikerin profitierte die Prinzessin de Polignac von den sachkundigen Ratschlägen von Gabriel Astruc, Serge de Diaghilev und Nadia Boulanger. So gab sie zwischen 1912 und 1940 rund 20 Partituren bei 17 französischen und ausländischen Komponisten in Auftrag, darunter Igor Strawinsky (Renard), Erik Satie (Socrate), Darius Milhaud (Les Malheurs d’Orphée) und Francis Poulenc (Concerto pour deux pianos und Concerto pour orgue).

Villa Bassaraba in Amphion, 1899: von links nach rechts, stehend, Edmond de Polignac, Princesse de Brancovan, Marcel Proust, Constantin de Brancovan, Jeanne Bartholoni (?), Léon Delafosse, 2. Reihe, Madame Montgenard, Winiretta Singer (Princesse de Polignac), Anna de Noailles, 1. Reihe, Hélène de Caraman-Chimay, Abel Hermant.
Isaac de Camondo

Baronin Édouard de Rothschild (1884-1975), geborene Germaine Halphen, war eine Mäzenin der Künste. In ihrem Hotel in der Rue Saint-Florentin 2 empfing sie zahlreiche Musiker, darunter Alfred Cortot, Jasha Heifetz, Yehudi Menuhin, Vladimir Horowitz und Arthur Rubinstein, mit dem sie eng befreundet war.

Graf Isaac de Camondo (1851-1911), der aus einer wohlhabenden Familie aus Konstantinopel stammte, war ein aufgeklärter Amateurmusiker. Er komponierte etwa zwanzig Vokal-, Instrumental- und Orchesterwerke. Als großzügiger Mäzen war er einer der Hauptaktionäre des Théâtre des Champs-Élysées, neben Baron Henri de Rothschild, den Brüdern Rothschild, Émile und Fernand Halphen, Madame Louis Stern, den Cahens d’Antwerpen, Henry Deutsch de la Meurthe, Albert Kahn, Willy Blumenthal, Paul Fould und Louis Barthou.

Henry Deutsch de la Meurthe

Wie Isaac de Camondo war auch der Industrielle Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919) für seine Philanthropie und seinen ausgeprägten Musikgeschmack bekannt. Er war einer der Hauptaktionäre der Oper, für die er Icare komponierte, ein lyrisches Epos in drei Bildern von Henri Cain, orchestriert von Camille Erlanger. Er komponierte auch zahlreiche Melodien.

Die Empfänge, die von Persönlichkeiten aus der Finanzwelt insbesondere in den Salons des jüdischen Bürgertums gegeben wurden, standen denen des Adels in nichts nach. So empfingen Maurice Ephrussi (1849-1916) und seine Frau, eine geborene Rothschild, in ihrem Hotel in der Avenue du Bois-de-Boulogne 19. Sie wenden sich an Gabriel Astruc, um ihr Programm zusammenzustellen und Künstler zu engagieren. Der ältere Bruder von Maurice, Michel Ephrussi, und seine Frau betreiben einen Salon in der Nähe des Sterns in der Rue de la Pérouse 48. Madame Michel Ephrussi ist eine gute Pianistin und spielt gerne mit Künstlern und Komponisten wie Georges Enesco.

Die Familie Stern stammt ursprünglich aus Frankfurt am Main. Edgar Stern, der mit Marguerite Fould verheiratet ist, empfängt Gäste in seinem Hotel in der Avenue Montaigne 20. Die Sterns wenden sich auch an Gabriel Astruc, um ihre musikalischen Empfänge zu organisieren, die manchmal durch Ballettaufführungen ergänzt werden. 

Fernand Halphen

Albert Cahen d’Anvers (1846-1903), der aus einer reichen jüdischen Finanzfamilie stammte und Schüler von César Frank war, organisierte ab 1870 in seinem Hotel im Faubourg Saint-Germain musikalische Veranstaltungen, bei denen er unter anderem Jules Massenet und Vincent d’Indy empfing. Fernand Halphen (1872-1917), dessen Mutter mit den Ephrussis, Sterns und Rothschilds verwandt war, fühlte sich zur Musik hingezogen und besuchte mit 13 Jahren das Pariser Konservatorium. Seine Eltern, Georges und Henriette Halphen, waren Mäzene und empfingen Gäste in ihrem Pariser Hotel in der Rue Chaptal 24 und in ihrer Residenz im Monastère de Ville-d’Avray. Fernand Halphen unterhielt auch einen Salon, in dem er unter anderem seine Werke aufführen ließ. Nach seinem tragischen Tod im Ersten Weltkrieg organisierte seine Witwe, Alice Koenigswarter, weiterhin Konzerte in ihrem Pariser Salon in der Rue Dumont d’Urville und in La Chapelle-en-Serval. In der Zwischenkriegszeit empfing sie unter anderem Robert und Gaby Casadesus, André Jolivet, Darius Milhaud und Francis Poulenc.

 Emma Bardac

Auch viele Amateurmusiker betreiben einen Salon. Für manche, vor allem Frauen, die auf diese Weise ihre Frustration über die Unmöglichkeit, öffentlich aufzutreten, kompensieren, ist dies die einzige Möglichkeit, ihr Talent zu zeigen und von einem Publikum gehört zu werden, manchmal sogar zusammen mit Berufsmusikern. Madame Maurice Sulzbach, geborene Frincsel, unterhielt beispielsweise in der Avenue d’Iéna 52 bis und in ihrem Schloss in Le Chesnay (Seine-et-Oise) einen berühmten Salon, der regelmäßig von Vincent d’Indy, Camille Erlanger und Ernest Chausson besucht wurde. Louise Crémieux (1863-1925), die Enkelin von Adolphe Crémieux, war Amateursängerin und führte einen Salon, in dem sie Fauré, Roger-Ducasse und Ravel empfing, der ihr insbesondere L’Heure espagnole und Le Noël des jouets widmete. Bevor Emma Bardac (1862-1934), geborene Moyse, 1904 die Frau von Claude Debussy wurde, heiratete sie 1879 Sigismond Bardac, einen deutschstämmigen jüdischen Bankier und Sammler. Das Paar lässt sich in Paris nieder und eröffnet einen Salon, in den Fauré in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts die besten Schüler seiner Kompositionsklasse einlädt: Koechlin, Ducasse und Ravel.

Die musikalische Tradition scheint in der Familie von Isabel Lang (1904-1988) ebenso stark ausgeprägt zu sein wie in der Familie von Henry Gouïn (1900-1977), die 1931 in der Abtei von Royaumont, die der Familie Gouïn gehört, heirateten. Sie empfingen dort zahlreiche Musiker, Interpreten und Komponisten wie Albert Roussel, Darius und Madeleine Milhaud, Roland Manuel, Jacques Ibert, Florent Schmitt, Alexandre Tansman, Luigi Dallapiccola und Ernst Krenek. Als Vorläufer des Mäzenatentums von Unternehmen soll Henry Gouïn um 1937 versucht haben, Industrielle davon zu überzeugen, Künstlern zu helfen. Da die Steuergesetzgebung damals nicht angepasst wurde, konnte sein Vorhaben nicht verwirklicht werden. Fünfzig Jahre später wurde die Maßnahme vom französischen Kulturministerium eingeführt.

Wie hätte das Musikleben an der Wende zum 20. Jahrhundert ohne den Beitrag von Mäzenen und Musiksalons ausgesehen? Viele dieser Salons wurden von prominenten Mitgliedern des israelitischen Bürgertums geführt, die durch ihre Unterstützung des musikalischen Schaffens dazu beitrugen, Frankreich und insbesondere Paris zu einer künstlerischen Ausstrahlung in Europa und der Welt zu verhelfen.

Drei Melodien von Fernand Halphen, Nuit, Baisers, Absence (Nacht, Küsse, Abwesenheit)
Verschiedene Stücke für Klavier,
Adaptation, H. Deutsch (de la Meurthe)

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Quellen: Dieser Artikel, der 2006 teilweise im Booklet der Doppel-CD Fernand Halphen, Mélodies, pièces pour piano et musique de chambre erschien, verdankt sich weitgehend dem bemerkenswerten Buch von Myriam Chimènes, Mécènes et musiciens Du salon au concert à Paris sous la IIIe République, Paris, Fayard, 2004, 792 S.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…

Chamber Works by Robert Müller-Hartmann & Frederick Block

Die CDs Kammermusik von Robert Müller-Hartmann und Kammermusik von Frederick Block , die 2023 bzw. 2024 bei Chandos erschienen sind,…

Encyclopaedia of British Jewish Cantors, Chazanim, Ministers and Synagogue Musicians: Their History and Culture

Die Geschichte der britischen Synagogalmusik wird in dieser hervorragend recherchierten Enzyklopädie auf tausend Seiten dargestellt

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives