Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

LEBENSWEGE, EINE VIDEOPRODUKTION DES IEMJ

Michel Heymann, geboren am 25. April 1952 in Straßburg, hat sein Leben der aschkenasischen Synagogenliturgie gewidmet, die im Laufe der Jahrhunderte in den jüdischen Gemeinden des Rheintals von Basel über Mulhouse, Colmar, Straßburg, Nancy, Metz und Luxemburg bis nach Amsterdam verbreitet war.

In diesem Video, das am 7. Dezember 2022 in Luxemburg (Stadt) aufgenommen wurde, erzählt er Hervé Roten von seinen Kindheitserinnerungen, seiner Ausbildung und seiner Karriere als Kantor in Haguenau, Mulhouse und Luxemburg, seinen Hoffnungen und Ängsten hinsichtlich der Zukunft dieser aschkenasischen Tradition.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…