Auszüge aus dem Morgengottesdienst zu Rosch ha-Schana
Diese Aufnahme enthält die 20 wichtigsten Gebete des Morgengottesdienstes zu Rosch ha-Schana, die im aschkenasischen Ritus Ostfrankreichs gesungen werden.
Der Kantor Michel Heymann hat Anfang 2013 alle seine Aufnahmen dem Europäischen Institut der Jüdischen Musik geschenkt. Das Institut dankt ihm herzlich dafür und freut sich, Ihnen eine der sieben Aufnahmen vorstellen zu können, die den Michel-Heymann-Fonds bilden, der nun in unseren Sammlungen für zukünftige Generationen erhalten bleiben wird.
KURZE BIOGRAPHIE
Michel Heymann wurde am 25. April 1952 in Straßburg geboren und war der letzte Schüler der Kantorenschule in Paris, bevor diese endgültig geschlossen wurde. Vor allem aber war er Schüler von Herrn Bertrand Joseph, dem ehemaligen Kantor von Straßburg, der ihm die kantoriale Kunst und die Verantwortung, die dieser Titel mit sich bringt, beibrachte.
Michel Heymann ist einer der letzten Verfechter der spezifisch für die Rheinregion und insbesondere für das Elsass-Lothringen aschkenasischen Liturgie.
Von August 1992 bis April 2017 war Michel Heymann Kantor der jüdischen Gemeinde in Luxemburg. Dort gründete er einen Chor, der ihn gelegentlich während der Schabbatgottesdienste oder an den Tichri-Feiertagen begleitet. Er wird regelmäßig im Rest des Landes sowie im Ausland angefragt, um an offiziellen Zeremonien oder Konzerten teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr zu Michel Heymann
Sehen Sie sich den Nachlass von Michel Heymann an
Sehen Sie das Video „Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal“.