Music in the Jewish community of Palestine 1880 – 1948 – A Social History

Jehoash Hirshberg

Oxford University Press – Clarendon Paperbacks, 19-12-1996, 312 S.

Dieses Buch von Jehoash Hirshberg präsentiert eine Sozialgeschichte der Musik der jüdischen Gemeinschaft in Palästina von den Anfängen der jüdischen Einwanderung nach Palästina im Jahr 1880 bis zur Erklärung des Staates Israel im Jahr 1948. Es ist die faszinierende Geschichte einer kleinen Gesellschaft von Einwanderern und Flüchtlingen, die vor dem Hintergrund zweier Weltkriege, der Absorption aufeinanderfolgender Einwandererwellen, lokaler Scharmützel und eines groß angelegten nationalen Krieges eine international anerkannte professionelle Musikeinrichtung aufgebaut hat. Obwohl die jüdische Gesellschaft Palästinas unter osmanischer und später britischer Herrschaft in kulturellen Belangen praktisch autonom war, kämpfte ihre Musikkultur um ein Gleichgewicht zwischen einem verpflanzten europäischen Erbe und dem starken ideologischen Wunsch, sich vom Orient inspirieren zu lassen.

Professor Hirschberg beschreibt zunächst die Musik in Palästina unter osmanischer Herrschaft und zeichnet dann die wechselvolle Geschichte der folgenden 70 Jahre in einem weitgehend chronologischen Rahmen nach. Seine letzten Kapitel widmen sich dem breiten Spektrum an ideologischen und sozialen Polemiken, die die Musikszene während dieses gesamten Zeitraums beherrschten.

Als solches wird sein Buch nicht nur für Musikhistoriker (insbesondere für diejenigen, die sich für nationale Schulen und die Musik des 20. Jahrhunderts interessieren), sondern auch für Sozialhistoriker, Kulturanthropologen und Historiker des zeitgenössischen Judentums von Interesse sein.

Das Buch bestellen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…