LITURGISCHE MUSIK DER GROßEN SYNAGOGE

Diese Playlist widmet sich der Musik der Großen Synagoge und folgt den Fußtapfen großer musikalischer Persönlichkeiten, wie Shalom Berlinski, Adolphe Attia, Emile Kacman und Aron Hayoun, welche allesamt die Geschichte dieser Synagoge geprägt haben

Die Große Synagoge wurde am 9. September 1874, nach sieben Jahren Bauzeit, eingeweiht. Sie befindet sich in der Rue de la Victoire 44, im 9. Pariser Arrondissement. Das imposante Gebäude, welches bis zu 1800 Gläubige empfangen kann, wurde in wenigen Jahren zu einem Wahrzeichen eines anerkannten und integrierten französischen Judaismus.

Um dem Monument den Glanz zu verleihen, welcher diesem zusteht, bedachten die Konsistorialbehörden den musikalischen Teil des Gottesdiensts mit einer besonderen Aufmerksamkeit.  Mit einem beachtlichen Chor, zwei Orgeln (einer tragbaren und einer großen Orgel) und stimmgewaltigen Ministres officiants, wurde die Musik zu einen wesentlichen Bestandteil des französischen israelitischen Gottesdiensts, für welchen die Große Synagoge als Maßstab gilt.

doc_victoire_500px65.jpg

Anlässlich der Veröffentlichung eines bedeutenden der Großen Synagoge gewidmeten Buches, nimmt uns diese Playlist mit auf eine Reise, auf den Fußstapfen großer musikalischer Persönlichkeiten, welche die Geschichte der Synagoge und allgemein auch die des französischen Judaismus geprägt haben.

Es sind so die bewegenden Stimmen von Shalom Berlinski, Adolphe Attia, Emile Kaçman und Aron Hayoun zu hören.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00