Neuigkeiten
29/01/2020
Decile a mi Amor
Diese Aufnahmen sind eine Hommage an die reiche Musiktradition der Sephardim aus Tetuan, unter der Leitung und auf der Grundlage der Forschungen der israelischen Musikethnologin Susana Weich-Shahak und mit Unterstützung des The Salonika and Greece Jewry Heritage Center …
29/01/2020
Jacques Offenbach und Freunde – Galakonzert des Europäischen Instituts für jüdische Musik – Ausgabe 2019
Schauen Sie sich Videoausschnitte der 5. Ausgabe des Galakonzerts an, welches vom Institut Européen des Musiques Juives veranstaltet wurde und am Sonntag, den 17. November 2019 im Pariser Cortot Saal …
27/01/2020
Yarkoni, Yaffa (1925-2012)
Yaffa Yarkoni wurde 1925 in Givatayim, im Mandatsgebiet Palästina geboren. Eines ihrer wohl bekanntesten Lieder ist Bab-el-Oued (1948), welches den während dem Unabhängigkeitskrieges gefallenen israelischen Soldaten gewidmet ist. Yaffa Yarkoni …
27/01/2020
Joseph-Sitbon-Fonds
Dieser Fonds umfasst zwanzig Schallplatten mit 45 U/min der orientalischen Musik …
23/01/2020
Jüdische Musik – einzigartig und vielfältig
Vorlesung von Hervé Roten (in englischer Sprache) über die singuläre Pluralität der jüdischen Musik, gehalten am 6. November 2019 an die Päpstliche Universität Gregoriana in Rom (Italien), im Rahmen der Session Art as/in Dialogue: Jewish and Christian Music. …
22/01/2020
Métamorphose des mélodies
Doppelalbum mit hebräischen und jiddischen Liedern, vorgetragen von Michèle Tauber, begleitet von Laurent Grynszpan am Klavier …
21/01/2020
Commando Musik
Das Buch von Willem de Vries, das im Oktober 2019 bei Buchet-Chastel Editions erscheint, beschreibt den Prozess der Plünderung und Enteignung, den das Naziregime mit Hilfe des Sonderstabs Musik organisierte, um alle Spuren der jüdischen Musikkultur in Europa zu beseitigen …
21/01/2020
Musiques dans les camps nazis
Anhand einer erschütternden Schilderung des Systems der nationalsozialistischen Konzentrationslager, offenbart Bruno Giner, wie Musik zugunsten niedrigster Instinkte und absoluten Horrors missbraucht werden kann. Ein heilbringendes Buch, gegen die Banalität des Bösen …
21/01/2020
Die Nacht der Theologie – 4. Auflage
Donnerstag, 30. Januar 2020 von 19.00 bis 23.30 Uhr. Ein Abend, der der Beziehung zwischen Musik und Religion und der ökologischen Frage gewidmet ist, konzipiert und organisiert von der Villa Gillet und der Institution des Chartreux, im Rahmen des Festivals La Nuit des Idées. In Zusammenarbeit mit dem Fonds de dotation des Chartreux und RCF …