PURIM (1.TEIL)

Eine neue musikalische Auswahl rund um das Purimfest

Der Begriff Purim kommt vom akkadischen Wort „pour“ was so viel wie „Loswurf“ bedeutet…

Das Purimfest verweist auf den Würfelwurf von Haman, dem ersten Minister von König Ahasverus, um das Datum auszuwählen (14. Adar), an welchen alle Juden massakriert werden sollten.

Dieser Feiertag erinnert an die Rettung der Juden aus dem persischen Reich in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., durch die Königin Esther, vor den zerstörerischen Absichten Hamans.

An Purim werden Musik, Tanz und Theater gewürdigt.

doc_1_pourim500px_et_reduit.jpg

document_2_pourim_500px_et_reduit.jpg

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…
0:00
0:00