Recording History

Jews, Muslims, and Music across Twentieth-Century North Africa

Von Christopher Silver

Stanford University Press, Juni 2022, 320 S.

Dieses Buch präsentiert eine neue Geschichte Nordafrikas im 20. Jahrhundert, die den Musikern, die diese Epoche geprägt haben, und der dynamischen Plattenindustrie, die ihre populären Lieder von der Kolonialzeit bis zur Dekolonisierung getragen hat, eine Stimme gibt.

Während die Geschichten von Juden und Muslimen in Nordafrika im 20. Jahrhundert in der Regel getrennt erzählt werden, zeigt Recording History, dass wir nicht angehört haben, was diese Gemeinschaften zusammengebracht hat: die arabische Musik. Jahrzehntelang überquerten Tausende von Phonoplatten die nordafrikanischen Grenzen. Die in ihre Rillen geprägten Klänge wurden größtenteils von jüdischen Musikern geformt, die einer Welt im Wandel ihre Stimme verliehen. Ihre Volkslieder, die im Radio gesendet, in Konzerten vorgetragen und auf Schallplatten veröffentlicht wurden, hatten die Macht, das Publikum zu begeistern, nationale Gefühle zu wecken und die französischen Kolonialbehörden zu frustrieren.

Mit diesem Buch liefert Christopher Silver die erste Geschichte der Musikszene und der Plattenindustrie in Marokko, Algerien und Tunesien und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Beziehungen zwischen Juden und Muslimen anhand der Rhythmen, die sie belebten. Es zeichnet den Weg genialer Schöpfer und ihrer erfolgreichen Platten nach und beleuchtet dabei regionale und transnationale Verbindungen. Mit der Frage, wie Nordafrika einst aussah, findet Christopher Silver eine Welt mit vielen Stimmen – bahnbrechende Impresarios, kühne weibliche Stars, Sänger, die zu Komponisten wurden, Zeugen und Überlebende des Krieges, nationale und nationalistische Ikonen -, deren Musik noch heute nachklingt.

Über den Autor

Christopher Silver ist Assistenzprofessor der Segal-Familie für jüdische Geschichte und Kultur an der McGill University in Montreal. Er ist Gründer und Kurator der Website Gharamophone.com, einem digitalen Archiv nordafrikanischer Schallplatten aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Weitere Informationen und Kauf des Buches

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…