Samy Elmaghribi

Eine Auswahl der schönsten Musikstücke von Samy Elmaghribi

Samy Elmaghribi ist Komponist und Sänger von Musiken, die vom jüdisch-marokkanischen und andalusischen Erbe inspiriert ist. Er komponierte zwischen 1942 und 1964 ein Repertoire an Volksliedern, das sich im gesamten Maghreb durchsetzte. Beeinflusst von Salim Halali, dessen Stimme er bewunderte, übernahm er traditionelle Lieder, insbesondere die alten Qassidat von Sidi Kaddur El Alami, Scheich Bouazza, Bensliman und anderen großen Tenören der Malhun-Dichtung. Andererseits komponierte er Volksmusik mit traditionellen Einflüssen, die auf Motiven des Malhun oder des Hawzi beruht.

1960 wanderte er nach Kanada aus und wurde 1967 der erste Chasan (Kantor) der spanisch-portugiesischen Synagoge Shearith Israel in Montreal, ein Amt, das er 16 Jahre lang innehatte.

1984 zog er nach Israel und gründete dort unter anderem das Merkas Pjjjut Veshira, ein Zentrum für sephardische Musik, wo er als pädagogischer Leiter unterrichtete.

1996 zog er zurück nach Montreal, reiste aber weiterhin durch die Welt und nahm an vielen wichtigen Musikveranstaltungen teil, wie dem „Festival de Chant Gharnati“ (Festival des Gharnati-Gesangs) in Rabat und Oujda (1999) und dem Arab-Andalusian Festival bei der UNESCO in Paris (2000). Außerdem arbeitete er eine Zeit lang als Kantor der sephardischen Synagoge Beit Yosef in New Jersey (USA) und unterrichtete sephardische Liturgie u. a. an der Yeshiva University in New York.

Er starb am 9. März 2008 in Montreal.

In der folgenden Playlist finden Sie einige seiner schönsten musikalischen Meisterwerke, wie Omri Manènsèk Ya Mamma, ein Lied, das den Müttern gewidmet ist, oder Kaftanek Mahloul, das Generationen von Familien auf Partys oder “orientalischen Kabarett”-Abenden zum Tanzen gebracht hat. Gute Reise und viel Spaß beim Zuhören!

Lesen Sie die Biografie von Samy Elmaghribi

Sehen Sie sich ein Video über das Label Samyphone an

Weitere Aufnahmen von Samy Elmaghribi in unserem Online-Katalog suchen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00