Shemer, Naomi (1930 – 2004)

Von Hervé Roten

Naomi Shemer, die als Symbol der israelischen Poesie und des israelischen Liedes gilt, wurde am 13. Juli 1930 in Kvutzat Kinneret, einem Kibbuz südlich des Sees Genezareth, geboren. Sie lernte im Alter von sechs Jahren Klavier spielen und nahm an den musikalischen Aktivitäten ihres Kibbuz teil. Nach dem Abschluss der Sekundarschule verschob sie ihren Militärdienst, um ein Musikstudium aufzunehmen, zunächst am Konservatorium in Tel Aviv und später an der Academy of Music and Dance in Jerusalem. Zu ihren Lehrern gehörten Paul Ben-Haim, Frank Pelleg, Abel Ehrlich, Ilona Vinze-Kraus und Josef Tal, wobei letzterer oft als einer der Gründerväter der israelischen Musik angesehen wird.

1951 trat Naomi Shemer in die israelischen Verteidigungsstreitkräfte ein und diente als Pianistin in der Nahal. Nach ihrer Freilassung aus der Armee schrieb sie Lieder für das Theater, arbeitete mit dem Komponisten Yochanan Zarai am Musical Pshita Bakfar und später mit dem Schauspieler und Sänger Chaim Topol zusammen. Sie komponiert auch Lieder für die Musiktruppen der israelischen Armee (Chamsinim Bameshlat, Hakol Biglal Masmer) und für das Duo Dudaim (Kibui Orot, Shayarat Harokvim…).

Ende 1960 begann Naomi Shemer eine neunmonatige Tour durch die USA und kehrte nach Israel zurück, wo sie weiterhin Lieder für verschiedene Interpreten schrieb. 1964 reiste sie mit ihrer Tochter nach Paris und lernte dort französische Lieder bekannter Interpreten kennen, zu denen sie neue hebräische Texte schrieb, wie Shilgyia [Schneewittchen] zum Lied Les souliers von Guy Béart oder Ein Ahavot Smechot nach der Melodie von Il n’y a pas d’amour heureux von Georges Brassens.

1966 gründete Naomi Shemer ein Frauenquartett, The Shemer Sisters[1]Bestehend aus Dina Golan, Dalia Oren, Amna Goldstein und Ruthy Bikal das ihre Lieder interpretierte. Leider führten finanzielle Schwierigkeiten dazu, dass sie das Quartett auflöste.

Im Jahr 1967 schrieb sie das Lied Yerushalayim shel zahav, das sie weltberühmt machte. Der Erfolg dieses Titels veranlasste bekannte Künstler wie Chava Alberstein, Yehoram Gaon und Yossi Banai, bei ihr Dutzende von Liedern in Auftrag zu geben.

1983 erhielt Naomi Shemer den renommierten Israel-Preis. In den 1990er Jahren verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand jedoch so stark, dass ihre Karriere beeinträchtigt wurde. 1994 verlieh ihr die Hebräische Universität Jerusalem die Ehrendoktorwürde; 2001 tat dies auch die Universität Tel Aviv. Und im Jahr 2000 wurde sie Mitglied der Akademie für Hebräische Sprache.

Naomi Shemer starb am 26. Juni 2004 infolge einer Krebserkrankung. Sie wurde an ihrem Geburtsort, dem Kibbuz Kinneret, oberhalb des Sees, den sie oft besungen hatte, beerdigt.

Während ihrer Karriere schrieb und veröffentlichte sie über 200 Lieder. Auf ihren Wunsch hin wurde bei ihrer Beerdigung, die im Staatsfernsehen übertragen wurde, keine Trauerrede gehalten, sondern drei ihrer Lieder gesungen. Nach ihrem Tod erklärte der israelische Premierminister Ariel Sharon: “Mit wunderbaren Texten und Melodien hat sie es geschafft, uns mit unseren Wurzeln zu verbinden, mit unseren Ursprüngen, mit den Anfängen des Zionismus. Heute, da wir von Naomi Shemer Abschied nehmen, neigen wir traurig unsere Köpfe und sind dankbar für das wunderbare Geschenk, das Naomi uns gemacht hat”.

Quellen:

Lesen Sie den Hintergrundartikel Goldenes Jerusalem, ein Lied von Naomi Shemer

Verschiedene Versionen des Liedes Goldenes Jerusalem (Yerushalayim shel zahav) anhören.

References
1 Bestehend aus Dina Golan, Dalia Oren, Amna Goldstein und Ruthy Bikal

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Raphael Elfassy-Fonds

2022 und dann 2024 übergaben Christine Dangremont und Josiane Sberro dem IEMJ den Archivbestand von Raphael Elfassy (1939-2019), einem synagogalen…