PAYADORA TANGO ENSEMBLE
Six Degrees Records, 01-2023
Das Album Silent Tears: The Last Yiddish Tango basiert auf Berichten von Frauen, die den Holocaust überlebt haben. Das Projekt entstand, als Dr. Paula David, eine Sozialarbeiterin in einem jüdischen Altenheim in Toronto, in den 1990er Jahren ein Programm für poetisches Schreiben ins Leben rief, um 15 Holocaust-Überlebenden Frauen zu helfen, mit den langfristigen Traumata umzugehen, die durch schreckliche Verbrechen wie sexuelle Gewalt, Menschenversuche und Zwangssterilisation entstanden waren. Drei der Lieder auf diesem Album stammen aus diesen Gedichten, die 1995 veröffentlicht wurden.
Fünf andere Lieder basieren auf Molly Applebaums Tagebuch und Memoiren, die 2017 unter dem Titel Buried Words [Verschüttete Worte] veröffentlicht wurden. Molly Applebaum wurde am 27. Oktober 1930 in Krakau geboren. Als Deutschland 1939 in Polen einmarschierte, konnte Molly nicht mehr zur Schule gehen. 1941 wurden die Juden zusammengetrieben und in Todeslager geschickt, darunter auch das Lager Belzec. Mollys Mutter Sara Weissenberg sorgte daraufhin dafür, dass Molly und ihre ältere Cousine Helen sich bei einem Bauern namens Victor in Dombrowa, Polen, verstecken konnten. Aus Angst, dass seine Nachbarn herausfinden könnten, dass er Juden beherbergte (ein Vergehen, auf das die Todesstrafe steht), weigerte sich der Bauer, Mollys jüngeren Bruder Zygmunt (der nicht schweigen konnte) oder ihre Mutter Sara zu verstecken. Beide wurden von den Nazis ermordet. Der Bauer begrub Molly und ihre Cousine in einer kleinen Holzkiste in der Scheune, die so eng war, dass sie sich nicht setzen konnten, und nur ein kleines Loch zum Atmen hatte. Molly führte ein Tagebuch über ihr Martyrium unter der Erde und beschrieb den Schmutz, den Hunger, den Durst, die Kälte, die Läuse und andere Insekten, die Langeweile und den sexuellen Missbrauch.
Die Texte der englischsprachigen Gedichte wurden von Dan Rosenberg bearbeitet und ins Jiddische übersetzt; andere, ursprünglich auf Polnisch verfasste Texte, werden weiterhin in dieser Sprache gesungen.
Die Musik basiert auf der Tangotradition der Zwischenkriegszeit in den jüdischen Gemeinden Mitteleuropas. Olga Avigail Mieleszczuk, Absolventin der Warschauer Chopin-Musikuniversität, sagte: “In der Zwischenkriegszeit (1918-1939) wurde Warschau zur europäischen Hauptstadt des Tangos und zur Welthauptstadt des jiddischen Tangos (…) In der Zwischenkriegszeit wurden in Polen mehr als 3.000 Tangos geschrieben. Viele wurden zu Hits, und die meisten wurden von polnischen Juden geschrieben und komponiert”.
Die Musik auf der CD wurde teilweise von Rebekah Wolkstein komponiert und teilweise aus dem Werk von Komponisten entnommen, die wie Artur Gold in den Lagern getötet wurden. Es gibt auch einen Roma-Walzer, der von dem moldawischen Virtuosen Sergiu Popa auf dem Akkordeon gespielt wird und uns daran erinnert, dass auch die Roma Opfer des Nazi-Genozids waren.
Interpreten:
Aviva Chernick (Stimme)
Marta Kosiorek (Stimme)
Lenka Lichtenberg (Stimme)
Olga Avigail Mieleszczuk (Stimme)
Rebekah Wolkstein (Violine, Komponistin)
Drew Jurecka (Bandoneon, musikalischer Leiter)
Robert Horvath (Klavier)
Joseph Phillips (Kontrabass)
Dan Rosenberg (Ausführender Produzent, Künstlerischer Leiter)
Besuchen Sie die Website von Dan Rosenberg, Produzent der CD Silent Tears