Jean-Claude Sillamy wurde am 24. Juli 1932 in Algier, in eine Musikerfamilie hineingeboren. Sein Vater Charles war Leiter einer Musikschule, und Jean-Claude wurde seit seiner frühesten Kindheit mit allen Werken großer Komponisten vertraut.
Mit 9 Jahren leitete er schon ein kleines Sinfonieorchester. Mit zehn Jahren besuchte er den musikalischen Elementarunterricht am Konservatorium von Algier; Er studierte dort Harmonielehre und erhielt einen ersten Preis in Musikkomposition für ein Werk für Streichquartett.
Später interessierte sich ein Mäzen für das Schicksal dieses besonders begabten jungen Musikers und stellte ihm die Mittel zur Verfügung, um sein Studium in Paris fortzusetzen. So trat er in die Kontrapunkt- und Fugenklasse von Noël Gallon am Pariser Konservatorium ein.
Parallel dazu arbeitete er drei Jahre lang an der École Normale de Musique de Paris unter der Leitung von Alice Pelliot, einer ehemaligen Lehrerin von Darius Milhaud und Arthur Honegger. Außerdem studierte er Harmonielehre und Chorgesang am Institut Grégorien unter der Leitung von Édouard Souberbielle.
Gleichzeitig schloss er sein Studium an der Universität ab (er erhielt einen Abschluss im Fachbereich Psychologie) und begann, in israelitischen Kreisen zu verkehren, insbesondere an der Gilbert-Bloch-Schule in Orsay. Er interessierte sich sehr für dieses Zentrum für jüdische Studien und begann, sich intensiver mit Bibelstudien zu beschäftigen. Was Jean-Claude Sillamy am meisten beeindruckte, waren die traditionellen Lieder, die von jüdischen Schülern aus verschiedenen Gemeinden (Nordafrika, Mittel- und Osteuropa, Asien…) vorgetragen werden. Seine Neugier wurde von den seltsamen Zeichen angezogen, die über dem biblischen Text angebracht sind. Er ahnte, dass es sich dabei um eine alte Musiknotation handelt, die in der Lage ist, die berühmte Musik der Antike wiederzugeben, von der man sagte, sie sei für immer verschwunden. Er ahnte, dass diese traditionellen Lieder schwarz auf weiß in antiken Musikzeichen über oder unter dem Bibeltext notiert waren. Diese Entdeckung erschütterte ihn. Ist die Bibel also ein gesungenes und notiertes Dokument? Es ginge nur darum, diese Hieroglyphen, die im Hebräischen „Taamim“ (Taam im Singular) genannt werden, zu entziffern und zu interpretieren.
Damals begann seine Karriere als Musikwissenschaftler. Um die Arbeitsmethoden besser kennen zu lernen, schrieb er sich am Institut für Musikwissenschaft in Paris ein und arbeitete unter der Leitung seines angesehenen Lehrers Jacques Chailley. Um die Abstammung des gregorianischen Gesangs vom hebräischen Gesang aufzuzeigen, arbeitete er in Zusammenarbeit und unter der Leitung von Solange Corbin am Institut des Hautes Études an der Sorbonne. Während dieser Zeit erstellte er die Vergleichstabellen zwischen den lateinischen Neumen und den hebräischen Taamim. Er wurde in die Société Française und die Société Internationale de Musicologie aufgenommen.
Mit einem Tonbandgerät ausgerüstet, reiste er durch mehrere Länder und nahm unermüdlich die liturgischen Gesänge vieler jüdischer Gemeinden auf, die nach den Taamim gesungen wurden. Er verbrachte mehrere Jahre mit der Auswertung, Entzifferung und Interpretation der Tonbänder. Die Bänder sind in der Nationalphonothek in Paris sowie in der Universität Jerusalem in der Abteilung für Musikwissenschaft hinterlegt, die damals von Israel Adler geleitet wurde.
Er verglich die Melodien untereinander, um das ursprüngliche Thema wiederzufinden, und stellte nach einer sorgfältigen Kleinarbeit die Hypothese auf, dass die vielen Melodien auf ganz bestimmte Tonleitern zurückzuführen waren. So ging er Schritt für Schritt die Geschichte der Musik der Hebräer durch: Er orientierte sich mit Hilfe der Angaben in der Bibel und besuchte die größten Museen, um die alten Instrumente zu finden, mit denen die Musik der Hebräer erzeugt wurde, von der die Bibel sagt, dass sie „zart und süß“ war.
Er stützte sich auf Daten aus der Geschichte, Musikwissenschaft, Archäologie, Notarikon, Gematrie, Astronomie und Akustik, maß musikalische Intervalle in Zusammenarbeit mit dem Physiker J. Sayag, rekonstruierte Instrumente aus der Antike und entdeckte so die Tonskalen, die für die Konstruktion hebräischer Melodien verwendet wurden.
Die Analyse der hebräischen Taamim enthüllte ihm eine äußerst ausgefeilte musikalische Technik aus der Zeit der ersten Könige Israels, bei der eine Tonleiter in Abhängigkeit von und ausgehend von einer anderen erstellt wurde. Während die erste Tonleiter diatonisch und streng war, ist die zweite, die auf der ersten aufbaut, chromatisch, d. h. farbig, unter Verwendung der erhöhten Sekunde. Die Entstehung der Grund- und Ergänzungstonleitern soll nach gründlichen Gesetzen erfolgen.
Nach dieser Theorie können diese unterschiedlichen Tonleitern (diatonisch, chromatisch, enharmonisch), wenn sie aus demselben Grundtonleiter sind, überlagern, was eine erstaunliche Polyphonie ermöglicht, die noch heute in den Gesängen der archaischen jüdischen Gemeinden im Jemen oder in Tunesien (Djerba) zu finden ist.
Selon cette théorie, ces échelles musicales diverses : diatoniques, chromatiques, enharmoniques, lorsqu’elles sont issues de la même gamme fondamentale, ont la possibilité de se superposer, ce qui permet une polyphonie étonnante que l’on retrouve encore aujourd’hui chantée par les archaïques communautés juives du Yémen ou de Tunisie (Djerba).
So kam Jean-Claude Sillamy entgegen der weit verbreiteten Meinung, die die Entstehung der Polyphonie auf die großen Kathedralen des Mittelalters zurückführte, zu dem Schluss, dass die Polyphonie im Großen Tempel von Jerusalem und insbesondere zur Zeit König Davids weit verbreitet war. Diese Harmonie ist völlig anders als unsere westliche Harmonie, die auf der Terz und der Funktion: Spannung/Entspannung – Dominante/Tonika beruht. Jean-Claude Sillamy machte sich also daran, diese Harmonie zu suchen, wobei er alle am Konservatorium erworbenen Kenntnisse außer Acht ließ.
Für ihn besitzt jede Musik der Welt, vor allem die nicht gleichstufige Musik, virtuell in sich ihre eigenen Harmonien. Indem er versucht, diese melodische und harmonische Sprache der Antike wiederzufinden und sie an unser westliches temperiertes System anzupassen, komponiert Jean-Claude Sillamy eine originelle Musik.
Diese Musik, die das Ergebnis eines einzelnen Komponisten ist, lässt sich in keinen der bekannten traditionellen Rahmen einordnen: Serielle Musik (Schönberg), „musique concrète“ oder konkrete Musik (Pierre Schaeffer) … Sie bricht mit dem Zerfall, dem Zersplittern der Melodie, um „die Kantilene“, den Gesang, diesen ewigen Ausdruck der menschlichen Seele, wieder hervorzuheben.
Mit dieser Arbeit hat sich Jean-Claude Sillamy dem großen Projekt gewidmet, dem israelitischen Gesang einen neuen Aufschwung und Ausdruck zu verleihen. So veröffentlichte er mehrere Bücher und Studien, die vor allem der jüdischen Musik gewidmet waren (Essay zur Rekonstruktion der biblischen Musik, 1957; Die Musik im alten Orient, 2 Bände, 1986; Die Musik der nordafrikanischen jüdischen Gemeinden, 1987; Eine Studie zum Prinzip der Modulation im Babylonischen Fragment aus Ur : U.7/80 (18. Jh. vor Chr.) (anhand eines nicht identifizierten Instruments aus dieser Zeit : „gis za mi“)).
Umgeben von seinen Angehörigen starb er am 29. Juli 2016 in Ajaccio.
Sein Archiv, das seine Witwe Lina Sillamy im November 2016 dem Institut Européen des musiques Juives übergab, besteht aus etwa 80 Dokumenten (Schallplatten, Feldaufnahmen, Artikel, Bücher, Fotos…), von denen die meisten heute unauffindbar sind.
Lesen Sie den Artikel über den Sillamy-Bestand
Sehen Sie sich die Dokumente des Sillamy-Bestands an