Sirba Octet – Du Shtetl à New-York

Im Herzen der jiddischen Seele und des amerikanischen Musicals.

Naïve, 2008

Um “Du Sthetl à New York” zu kreieren, hat sich das Sirba Octet mit den vielfältigen Talenten der Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Isabelle Georges zusammengetan. Inspiriert durch den Dokumentarfilm Du Shtetl à Broadway von Fabienne Rousso-Lenoir, wird durch Musik und Gesang die Odyssee von Millionen von Männern und Frauen aus Osteuropa vom Shtetl (Dorf) bis nach New York, der Wiege der Vermischung und der musikalischen Einflüsse aus der ganzen Welt, nachgezeichnet.

Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg verließen mehr als 2 Millionen osteuropäische Juden die Shtetl und wanderten in die USA aus, um dem Antisemitismus zu entfliehen und das amerikanische Paradies zu erreichen. Trotz der Desillusionierung integrierten sich die Juden dank ihrer Kreativität und die Musik wurde zum Sammelpunkt ihrer Expressivität. Die Familiennamen wurden amerikanisiert, aus Gershowitz wurde Gershwin, aus Rogazinsky wurde Rodgers, aus Asa Yoelson wurde Al Jolson… Es entstanden einige der größten Erfolge des amerikanischen Musicals und Jazzstandards.

cd_516_couv4.jpg

 Zwischen traditionellem Repertoire, Wiegenliedern, Jazz, Ragtime und amerikanischem Musical, von Bessarabye bis Over the Rainbow, von Rozhinkes mit Mandlen bis My Funny Valentine, bieten das Sirba Octet und Isabelle Georges mit dieser CD eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln der amerikanischen Musik.

Besuchen Sie die Website des Sirba Octet
Entdecken Sie die anderen CDs des Sirba Octet
Hören Sie die Radiosendung von Hervé Roten: Les chemins du klezmer: Sirba Octet ou la Classique World (Die Wege des Klezmer: Sirba Octet oder die Klassikwelt)

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00