Survivre et mourir en musique dans les camps nazis

Bruno Giner

Berg International Verlag, 2011, 192 S.

Von den ersten Straflagern des Dritten Reiches über die Kriegsgefangenenlager bis hin zu den Todesfabriken von Treblinka und Birkenau berichtet der Autor in diesem Buch über die musikalischen Aktivitäten in der Welt der Konzentrationslager. Er arbeitete mit verschiedenen Archiven und traf sich mit ehemaligen Deportierten, die Musiker waren.

Von Anfang an wurde die Musik zu repressiven Zwecken eingesetzt: Sie beruhigte die Neuankömmlinge in den Konzentrationslagern, diente der Propaganda und begleitete die Zwangsarbeit. “Wenn diese Musik erklingt, wissen wir, dass sich unsere Kameraden draußen im Nebel wie Automaten in Bewegung setzen; ihre Seelen sind tot und es ist die Musik, die sie vorwärtstreibt, wie der Wind die trockenen Blätter, und die ihnen den Platz ihres Willens einnimmt”, schrieb Primo Levi.

In den Vernichtungslagern der Aktion Reinhard wie in Auschwitz-Birkenau stiegen Musiknoten zusammen mit dem Rauch der Krematorien in die Luft; sie übertönten auch die Schmerzensschreie und das Getöse der summarischen Exekutionen.

In den Lagern der Kriegsgefangenen wird Musik komponiert. Olivier Messiaen ist zweifellos der berühmteste Musiker der Lager (er komponierte sein Quartett für das Ende der Zeit im Stalag Görlitz), aber auch zahlreiche Komponisten, Dirigenten oder Instrumentalisten wurden in den deutschen Stalag und Oflags festgehalten.

Manchmal heimlich, aber meistens “offiziell”, war die Musik ein integraler Bestandteil des KZ-Systems.

Bruno Giner ist Komponist. Er wurde 1998 von der SACEM mit dem Hervé-Dugardin-Preis ausgezeichnet und hat rund 50 Instrumental- und Vokalwerke für verschiedene Kammer-, Chor- und Orchesterbesetzungen geschrieben. Er veröffentlichte bereits: Musique contemporaine: le second vingtième siècle (Paris, Durand, 2000); Weimar 1933, la musique aussi brûle en exil (Paris, Le Temps des cerises, 2001); Toute la musique ? (Paris, Autrement Junior, 2003); De Weimar à Térézine 1933-1945 : l’épuration musicale (Paris, Van de Velde, 2006).

Mehr erfahren/das Buch bestellen.

Die Radiosendung des IEMJ Survivre et mourir en musique dans les camps nazis (Überleben und Sterben mit Musik in den Lagern der Nazis) anhören

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Jüdische Musik und Küche

Ein musikalischer und gastronomischer Vortrag von Hervé Roten, Direktor des Institut Européen des Musiques Juives

Les enfants de l’espérance, eine Partitur von Graciane Finzi

Diese Originalpartitur wurde für den JEM-Copernic Talmud Torah Children's Choir unter der Leitung der Dirigentin Mélanie Levy-Thiébaut komponiert. Die Musik…

Cantata Shma Kolenu von Itai Daniel endlich als Partitur erhältlich!

Das Europäische Institut für Jüdische Musik veröffentlicht die Cantata Shma Kolenu, ein Hauptwerk von Itai Daniel, für vierstimmigen Chor, Solo-Bariton,…

Veröffentlichung von sechs neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Das Institut Européen des Musiques Juives veröffentlicht sechs neue Kompositionen von Serge Kaufmann, darunter ein Kaddish für Solo-Cello und eine…