Tafillalt

Die Wurzeln des Gebets, erforscht von 3 jungen israelischen Komponisten

Tzadik, 03-2009

Heilige Texte aus der Mischna, Gebete aus Nordafrika und dem Nahen Osten, moderne hebräische Poesie und sogar ein Brief, der in den Straßen Jerusalems gefunden wurde, bilden die Grundlage für diese spannende Erkundung der Wurzeln des hebräischen Liedes durch diese jungen, innovativen israelischen Komponisten/Interpreten. Als ursprüngliche Mitglieder von Haoman 18, dem israelischen Pendant zu Radical Jewish Culture, kombinieren Yair Harel, Nori Jacoby und Yonatan Niv – alle drei Schüler des israelischen Komponisten André Hajdu – traditionelle Musik, Improvisation und zeitgenössische Komposition in abenteuerlichen Arrangements. Eine exotische und leidenschaftliche neue Musik aus dem Heiligen Land, mit Perkussion aus dem Nahen Osten, Streichern und mittelalterlichen Stimmen.

Mit:

Yair Harel: Stimme, Perkussion, Tar

Nori Jacoby : Viola, Stimme, Melodica

Yonatan Niv : Cello, Stimme, Klavier

Gäste:

Omer Avital : Bass
Boris Bendikov : Trompete, Flügelhorn
Yarden Erez : Akkordeon, Klavier, handgemachte Perkussion, Violine, Keyboard
Dor Magen : Posaune
Idan Raveh : Trompete

Weitere Informationen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…