JEM (Judaïsme en Mouvement)

Die Synagoge von Kopernikus ist die einzige Synagoge in Frankreich, in der alle Gottesdienste von einer Orgel, einem gemischten Berufschor und einem “Kantor mit einer außergewöhnlichen Stimme” begleitet werden.

Die musikalische Tradition der Synagoge von Kopernikus geht auf die so genannte “Konsistorialmusik” zurück, ein liturgischer Korpus, der im 19. Jahrhundert vom damaligen Konsistorium dank französischer Komponisten wie Samuel Naumbourg oder Samuel David vorangetrieben wurde. Diese Komponisten mussten die bis dahin mündlich überlieferten Melodien in Partitur schreiben oder Originalkompositionen verfassen. Nachfolger wie Jules Franck oder Leon Algazi sowie ausländische Komponisten, von denen Louis Lewandowski der berühmteste war, vervollständigten die kopernikanische Liturgie. Diese liturgische Tradition wurde durch Werke von Salomone Rossi, die für die damalige Zeit (Venedig, um 1600) sehr innovativ waren, sowie durch zahlreiche sephardische Melodien bereichert.

Besuchen Sie die Website

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…