Eine Sammlung von 9 CDs, herausgegeben vom Europaischen Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) in Hannover

Ein Sabbat in Hannover / Hebraïsche Meditation / Die Stimme der Synagoge / Hamburger Synagogalchor / Europaïscher Synagogalchor...

Das 1988 von Andor Izsák gegründete Europaïsches Zentrum für Jüdische Musik (EZJM) ist ein an die Universität Hannover angegliedertes Institut, das sich zum Ziel gesetzt hat, die jüdische liturgische Musik, die bis 1938 in europäischen Synagogen, insbesondere in Deutschland, zu hören war, zu dokumentieren und wieder zum Leben zu erwecken.

Heute ist das EZJM in der prächtigen Villa Seligmann untergebracht und verfügt über einen eigenen Archivbereich (Partituren, Tonaufnahmen…), eine Bibliothek und eine Phonothek, ein Aufnahmestudio und einen großen Saal für Konzerte, Ausstellungen, Konferenzen und andere Bildungsaktivitäten.

Seit 1988 hat das EZJM etwa zehn CDs, hauptsächlich mit Musik für Chor und Orgel, zwei Partiturbände und vier wissenschaftliche Zeitschriften veröffentlicht.

Martha Stellmacher, die 2011-2012 an unserem Programm zur Sicherung und Digitalisierung von Synagogenbeständen in der Region Paris arbeitete, war danach am Europäischen Zentrum für Jüdische Musik tätig. Sie war es, die diesen Austausch der jeweiligen Publikationen und den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft initiiert hat.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…
0:00
0:00