Zimet, Ben (1935)

Ben Zimet ist ein jiddischer Sänger und Geschichtenerzähler kanadischer Nationalität mit polnisch-jüdischen Wurzeln, der lange Zeit in Frankreich gelebt hat. Derzeit bewegt er sich zwischen Paris und Dakar.

Nach seinen in Amerika verbrachten Jugendjahren zog Ben Zimet nach Paris, wo er 1973 zusammen mit dem großen Pianisten und Akkordeonisten Eddy Schaff im berühmten Pariser Café-Theater La Vieille Grille sein Bühnendebüt gab. Später präsentierte er seine „Chants et Contes du Yiddishland“ (Lieder und Geschichten aus dem Yiddishland) auf der ganzen Welt.

Ben Zimet tritt seit vielen Jahren auf der Bühne auf. Er war unter anderem im Théâtre de la Ville in Paris und im Théâtre des Bouffes du Nord zu sehen. Er hat an zahlreichen internationalen Musik- und Märchenfestivals teilgenommen. Er hat auch das Musiktheaterstück „Yiddish Cabaret“ im Centre Pompidou in Paris ins Leben gerufen und das erste internationale Festival der jiddischen Kultur, ebenfalls im Centre Pompidou, initiiert.

Ben Zimet hat zahlreiche Schallplatten aufgenommen, allein oder zusammen mit der Sängerin Talila, die seine Lebensgefährtin war. Er spielte in mehreren Filmen mit, darunter Peter Brooks „Meetings with Remarkable Men“ und zuletzt Tony Gatlifs „Swing“, der sich als Hommage an die Zigeunermusik versteht.

Sehen Sie sich unser Archiv zu Ben Zimet

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…